GK Deutsch 12.1 (2004/2005)
Kursthema: Epochenwandel und Epochenkontrast
Krise & Polarität – Epochale literarische Orte – Kaffeehaus & Weltende
Dieses Rahmenprogramm wird in Ihrem Deutsch-GK stattfinden, wenn Ihr Kurslehrer einen der beiden Namen Großmann oder Iwanowitsch trägt. Die nähere Ausgestaltung (wie auch die anarchische Abweichung von den hier genannten Inhalten) verantwortet die jeweilige Lehrkraft in pädagogischer Spontaneität.
Zur Bedeutung des hier Verzeichneten:
- »Lektüre 1« bezeichnet eine Lektüre, die von allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam im Unterricht behandelt wird. Die Anschaffung einer für alle identischen wohlfeilen Ausgabe ist verpflichtend und wird über eine Sammelbestellung im Kurs organisiert.
- »Lektüre 2« hinwiederum bedeutet eine Lektüre, die Sie sich selbständig erschließen und deren Kenntnis im Unterricht, bei Klausuren und dermaleinst bei den Abiturprüfungen ebenso vorausgesetzt wird wie die der Lektüre 1. Ob Sie diese Lektüre bei einer Buchhändlerin Ihres Vertrauens käuflich erwerben oder aber in einer Bibliothek entleihen, ist Ihnen freigestellt. Wenn mehrere Titel genannt sind, sollen Sie einen der genannten (dürfen aber gern mehr) lesen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Wir danken für Ihre Bemühungen.
Leseprogramm
Abschnitt 1 – Wien
Lektüre 1: Arthur Schnitzler: Traumnovelle
Lektüre 2: Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl oder Fräulein Else
Abschnitt 2 – Weltflucht oder außerhalb der Raum-Zeit-Kontinuität
Lektüre 1: Hermann Hesse: Demian
Lektüre 2: Hermann Hesse: Siddhartha oder Der Steppenwolf
Abschnitt 3 – Berlin
Lektüre 1: Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung
Lektüre 2: Walther Hasenclever: Der Sohn
Abschnitt 4 – Augsburg, Berlin und Exil
Lektüre 1: Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht
Lektüre 2: Bertolt Brecht: Baal oder Im Dickicht der Städte