Themenschwerpunkte des Blogs

Blog-Technik
Dit & Dat
Eutin
Garten
Gelesen (Lektüreliste)
Genealogie
Kultur
Sprache und Literatur
Das Netz
Philosophie
Photographie
Politik
Schule

Subscribe to "Ein Blog." in Radio UserLand.

Click to see the XML version of this web page.

Click here to send an email to the editor of this weblog.

Verweise auf diese Seiten

Referrer

Lernen mit der Wikipedia – Ergebnisse

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Unterrichtsversuchs, der in »Lernen mit der Wikipedia« beschrieben ist.

Bedingungen

Die Schülerinnen und Schüler (Auszubildende des Buchhandels) hatten insgesamt vier Doppelstunden (je anderthalb Zeitstunden) zur Verfügung. Ihre Aufgabe war es, ihr in den vorhergegangenen vier Schulwochen erworbenes Wissen über die Buchherstellung in Wikipedia-Artikel umzusetzen. Zu diesem Zweck teilten Sie sich in vier Gruppen ein, die unterschiedliche Gebiete als »Experten« zu bearbeiten hatten.

In zwei der vier Doppelstunden standen nur drei Rechner mit Internetzugang bereit, in den letzten zwei Doppelstunden hatten alle Schülerinnen und Schüler einen EDV-Arbeitsplatz und damit die Möglichkeit, auch allein Artikel zu schreiben und zu überarbeiten.

Ablauf

In der beschriebenen Zeit haben sich alle Schülerinnen und Schüler mit nur wenig Hilfe von meiner Seite (mehr war des weitgehend selbsterklärenden Systems wegen nicht nötig) in die grundlegenden Möglichkeiten der Wikipedia eingearbeitet und parallel eigene Texte formuliert. Eine besondere Schwierigkeit war dabei stets, das Spezialwissen allgemeinverständlich und ohne Rückgriff auf zu viele Termini zu erklären. Wo Fachausdrücke verwendet wurden, mussten diese natürlich wiederum erklärt werden. Es ist aber wünschenswert, dass ein Artikel einer Enzyklopädie für sich stehen kann, auch wenn das Setzen von Verweisen in der Wikipedia denkbar einfach ist.

Am Anfang der dritten Doppelstunde stand eine gemeinsame Revision der bis dahin geschriebenen Texte, die meisten wurden mindestens noch einmal überarbeitet, was anhand der Versionsübersicht immer nachvollziehbar ist.

Die Schülerinnen und Schüler haben in insgesamt eine große Menge an zum großen Teil einwandfreien Texten geschrieben, viele zum Teil mehrfach auch gegenseitig überarbeitet.

Fazit

Die Schüler haben enorm motiviert gearbeitet und selbst auch ein sehr positives Urteil über das Arbeiten mit der Wikipedia gesprochen. Mit der Zeit arbeite man wie im Rausch, weil immer noch Verweise zu behandeln, Fachbegriffe zu erklären sind, war eine von anderen bestätigte Aussage. Dabei ist die Kommunikation in den Gruppen zum großen Teil sehr intensiv gewesen: es wurde um Formulierungen gerungen, viel gelacht und trotzdem (oder deswegen?) Feines erarbeitet. Ganz nebenbei haben hier auch Auszubildende der Netzgemeinde ihr Wissen zur Verfügung gestellt. Mensch, bin ich stolz auf diese Schülerinnen und Schüler! :-)

Ergebnisse

... in zufälliger Reihenfolge; ich hoffe, keinen Artikel übersehen zu haben:

– insgesamt mithin 58 Artikel.



© Hanjo Iwanowitsch 2002–2004. Zuletzt geändert: 07.03.2004; 19:55:45 Uhr.