Skip to content

Gelesen. Wallace-Wells. Klimawandel.

David Wallace-Wells: The Uninhabitable Earth – Life After Warming. New York: Tim Duggan Books, 2019.

Selten verzeichne ich hier die gelesenen Sach- und Fachbücher, aber dieses hier soll schon einmal erwähnt werden.

Wallace-Wells1 1: Nicht zu verwechseln mit Wallace Wells. Das ist Scott Pilgrims Mitbewohner. ist Journalist, kein Wissenschaftler, beschäftigt sich jedoch schon seit mehreren Jahren mit dem Thema Klimawandel. Sein Buch geht auf einen Artikel zurück, den er 2017 in New York veröffentlichte (im Freitag auf Deutsch zu lesen).

Wallace-Wells’ Beschreibung des möglicherweise Kommenden ist mehr als bedrohlich. Es ist selbst dann noch bedrohlich, wenn man davon ausgeht, dass aufgrund sich als zukünftig falsch erweisender Annahmen vielleicht nur die Hälfte des Prognostizierten tatsächlich eintrifft (und ignoriert, dass aufgrund sich als zukünftig falsch erweisender Annahmen ja auch mehr als das Prognostizierte eintreffen könnte).

Er beschreibt sich selbst als typischen Städter, fern vom Bild des zauseligen Ökopredigers, nicht mal Umweltschützer oder naturnah, der jedoch – ausgehend von einzelnen Nachrichten2 2: Beispielsweise die vom russischen Jungen, der an einer Milzbrandinfektion starb, die er sich an einem vom tauenden Permafrostboden freigelegten Rentierkadaver einfing, oder die von den Wissenschaftlern, die sich auf einer von Eisbären besiedelten Insel gefangen sahen, nachdem ihnen mit dem Eis auch die Brücke zum Festland wegtaute etc. und aufgrund der in der Folge recherchierten Fakten und Prognosen über den Klimawandel ein apokalyptisches Bild unserer Zukunft hat entwerfen müssen, in der eben nicht nur beliebig ferne Natur, sondern in der Folge eben auch der Starbucks nebenan sowie alle anderen Hervorbringungen der Zivilisation zerstört werden können, wenn nicht schnell drastische Maßnahmen dagegen unternommen werden.

Wie problematisch das Ganze ist, verdeutlicht er in der Einleitung unter dem Titel »Cascade«: weil alle Einzelwirkungen zusammenhängen und an bestimmten Punkten nicht mehr umkehrbar sind und/oder sich selbst (und andere Wirkungen) verstärken, ist inzwischen Dringlichkeit geboten.

Er erinnert an die Flüchtlingsbewegung aus Syrien, die auf einen Bürgerkrieg zurückgeht, der wiederum von Unruhen aufgrund von klimawandelbedingten Dürren entfacht wurde. Es ging damals um etwa eine Million Flüchtlinge, die Europas Politik ziemlich durcheinander gebracht haben. Allein aus Bangladesh, das zu großen Teilen der Überflutung durch den steigenden Meeresspiegel anheimfallen wird, werden 10 Millionen Menschen auf der Flucht sein. Die Weltbank – nicht bereits benannte Ökozausel – prognostiziert bis zu 140 Millionen Flüchtlinge bis 2050 in unterschiedlichen Teilen der Erde, die UN sprechen von 200 Millionen im guten Fall, es könnten bis zu einer Milliarde sein.3 3: Alle Zahlen und Prognosen werden übrigens im Anhang auf über 60 Seiten sauber belegt. Quellen sind Weltbank und UN samt Unterorganisationen, aber auch die NASA und andere US-Behörden, die WHO, das IPCC, wissenschaftliche Zeitschriften, Fachpublikationen etc.

Gleichzeitig werden Extremwetterereignisse (Hitzewellen, Wirbelstürme etc.) und deren Folgen (z. B. Waldbrände) von der Ausnahme zur Regel werden, aufgrund der zunehmenden Wärme werden große Städte um den Äquator unbewohnbar, Wassermangel und Dürre in großen Gebieten der Erde (inklusive des südlichen Teils Europas) zur Regel, der Anteil fruchtbaren Landes geht bei gleichzeitiger Zunahme der Weltbevölkerung zurück. Je nachdem, um wieviel Grad wir die Durchschnittstemperatur ansteigen lassen, werden die Folgen deutlicher und weitere treten hinzu. Dass dies alles auch wirtschaftliche Folgen hat (nach Schätzungen kostet 1°C Temperaturanstieg einen Prozentpunkt des Bruttoinlandsprodukts), ist dabei noch außer Acht gelassen.

Nach dieser allgemeinen Einleitung werden einzelne Aspekte, die »Elements of Chaos« als Folgen des Klimawandels beschrieben: Hitzetode, Hunger, Überflutungen, Brände, Extremwetter, Trinkwasserknappheit, sterbende Ozeane, Luftverschmutzung, Verbreitung von Krankheiten, wirtschaftlicher Zusammenbruch, klimainduzierte Auseinandersetzungen sowie übergreifend die gegenseitige Verstärkung von Effekten.

Wer diese erste Hälfte liest, weiß, dass jede Anstrengung, den Klimawandel zu verlangsamen, sinnvoll, und jede andere Unternehmung kontraproduktiv ist. Auf diese Erkenntnis hin ist Alltagshandeln, aber auch Politik zu überprüfen.

Die zweite Hälfte des Buches ist weniger brauchbar, weil sie eher unseren gedanklichen Umgang mit diesen Krisen und Herangehensweisen beschreibt, beispielsweise in »The Church of Technology« die Annahme, dass der Klimawandel nicht so relevant sei, weil man, bis es wirklich ganz schlimm kommt, sein Bewusstsein wahlweise irgendwo hochladen oder aber die Erde in Richtung des nächsten zu kolonisierenden Planeten verlassen könne.

Was mir ganz fehlt, sind Ansätze zur Lösung des Problems. Hier ist nun Politik am Zuge, die sinnvollerweise vielleicht mal nicht Berater*innen von McKinsey, sondern aus den Wissenschaften einladen sollte, um schnell nachhaltig wirksame Methoden zur Verlangsamung des Temperaturanstiegs zu finden.

Selbst hier in der Provinz werden Schüler*innen dies anmahnen.

Wir Älteren dürften schon in der Schule (auch wenn das über 30 Jahre her ist) von vielen Einzelbeobachtungen, die Wallace-Wells schildert, erfahren haben (Erosion mit langfristigem Bodenverlust, Wüstenbildung, Wasserknappheit, Problematik fossiler Brennstoffe etc). Ob es der Bericht des Club of Rome ist, die von Jimmy Carter in Auftrag gegebene Studie Global 2000 oder auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse an anderen Stellen, die in die Schulbücher eingeflossen sind – wir alle (und die an den entscheidenden Stellen erst recht) wissen schon lange, dass es an der Zeit ist zu handeln, weil endloses Wachstum unter den Bedingungen von Ressourcenbegrenztheit in einem fragilen Ökosystem nicht funktionieren kann. Die Lektüre des Buches (oder ähnlicher) kann aber die Dringlichkeit des Ganzen noch einmal verdeutlichen.

Zum Weiterlesen: Rezension des Buches in der New York Times.

Zum Umgang mit dem Thema auch in psychologischer Hinsicht schreibt Rachel Riederer in The Other Kind of Climate Denialism.

Update 14.3.2019: Ausführliche deutschsprachige Rezension hier.

Update 18.6.2020: Die deutschsprachige Ausgabe bespricht Laura Henkel hier.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen