Geschrieben von Hanjo am Freitag, 9. Februar 2007
Die Ergebnisse der vom
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der
Universität Leipzig durchgeführten
Blogstudie 2007 »Informationssuche im Internet – Blogs als neues Recherchetool« sind
hier (PDF) zu finden.
Geschrieben von Hanjo am Montag, 14. August 2006
Bei der Vorbereitung für das Buchhändler-Lernfeld "Weitere Warengruppen erschließen" bin ich auf das
Forschungsprojekt „Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert“ gestoßen. Neben einer umfangreichen Datenbank finden sich dort auch programmatische
Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung sowie eine
kleine Geschichte des Sachbuchs .
Geschrieben von am Dienstag, 6. Juni 2006
Kenntnisreicher
Artikel von Richard Sietmann über den begründeten Wunsch nach freiem Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen. Wer mag, darf mal nach den
Umsatzzahlen der großen (deutschsprachigen) Wissenschaftsverlage (Springer, Elsevier etc.) sehen ...
Geschrieben von am Montag, 20. Februar 2006
Vor kurzem habe ich die ST:TNG-Folge »Wem gehört Data?« im Philosophieunterricht des 11. Jahrgangs gezeigt und mit den S besprochen, nun gibt es den Vortrag zum Film:
Robert Alexy :
Data und die Menschenrechte – Positronisches Gehirn und doppeltriadischer Personenbegriff . [Via
SWR ; Update wegen Linkwechsel (2010-10-02)]
Geschrieben von am Montag, 12. Juli 2004
Rüdiger Wischenbart hat einen hervorragenden Artikel zum (vermeintlichen) Zusammenhang zwischen Copyrightregelungen im Wissenschaftsbereich und der Kriminalisierung von Musikdownloads im
Perlentaucher veröffentlicht:
Wissenschaft ist kein Freibier .