Skip to content

Gelesen. Fittko.

Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1941/42. München: dtv, 2004.

Zusammen mit anderen führte Lisa Fittko, selbst zunächst aus Nazi-Deutschland, dann vor der Besetzung Frankreichs in das Gebiet des Vichy-Regimes geflohen, Flüchtlinge aus Deutschland über die Grenze nach Spanien, von wo aus sie der Franco-Diktatur wegen weiterfliehen mussten – beispielsweise, wie später die Fittkos selbst, nach Kuba. Der bekannteste Flüchtling auf dieser Route war sicher Walter Benjamin.

Google Art Project.

In einem Kommentar drüben bei DeutschKunst schrieb ich:

»Ich finde es großartig, über das Google Art Project die spezielle Art einer Pinselführung, Farbgebung oder andere Details nicht mehr nur behaupten, sondern auch zeigen zu können, dabei so weit ans Bild heranzuzoomen wie es kein Museumspersonal der Welt erlaubte.

Aber nein: natürlich ersetzt das nicht den echten Museumsbesuch. Der Wow!-Effekt, den auch Schüler verspüren, wenn sie die ihnen als Abbildung ausreichend bekannte Nachtwache dann mal in Amsterdam im großen Original sehen, ist durch nichts zu ersetzen.

Daher: ›Noch bei der höchstvollendeten Reproduktion fällt eines aus: das Hier und Jetzt des Kunstwerks – sein einmaliges Dasein an dem Orte, an dem es sich befindet.‹ [Benjamin, ebd.] Anders als Benjamin dann aber ausführt, erlebe ich (nicht nur bei mir) den Fortbestand der von ihm beschriebenen Aura über alle Reproduktionen hinweg, die eben doch nur sind, was sie sind.«

Skizze: Unterrichtseinheit Medienphilosophie.

Das Feine am ansonsten von Schwächen nicht freien schleswig-holsteinischen Lehrplan Philosophie (BG) ist, dass er für den 13. Jahrgang keine verbindlichen Themen benennt. Und so ist dann auch jeder 13. Jahrgang anders. Im 2. Halbjahr haben wir uns diesmal um die Medienphilosophie vor allem im Hinblick auf das moderne Übermedium, das Internet, gekümmert.

Die Irritation über das jeweils neue Medium – »Bilderverbot im Alten Testament«, »Die wahrnehmbare Welt als Spiegel Gottes«, Schrift als Untergang mündlich tradierter Kultur – habe ich kontrastiert mit einer Utopie einer virtuellen Realität in Stephensons Snow Crash. Und so waren wir denn schon mitten in der Mediennutzung. (Bei der Auswahl älterer theoretischer Texte half mir der Band Helmes, Günter ; Köster, Werner: Texte zur Medientheorie. Stuttgart : Reclam, 2002 (RUB 18239) [Buch bei Amazon angucken])

Der Kurs erarbeitete einen Fragebogen zur Mediennutzung und beantwortete ihn mit Hilfe eines Online-Evaluationstools (LimeSurvey) anonymisiert.

Er lernte mit dem »Medienkompaktbegriff« (Schmidt, Siegfried J.: Der Medienkompaktbegriff. In: Münker, Stefan (Hrsg.) ; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main : Suhrkamp Taschenbuch, 2008 (stw 1887), S. 144–157 [Buch bei Amazon angucken]) die Komplexität des Begriffs Medium und einen möglichen Zugriff auf unterschiedliche Ausgestaltungen des jeweiligen Mediums kennen – dies eröffnet auch Analysemöglichkeiten, die in späteren Phasen wichtig werden.

(Auf den Begriff des Mediums hätte ich gern mehr Zeit verwendet. Allein: die Zeit ...)

Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz haben wir sehr ausführlich besprochen, weil der Umbruch zu den modernen Medien sich hier schon deutlich abzeichnet. Dank Web 2.0 liest man dann auch nicht nur den Text, sondern hat auch Zugriff auf die erläuternden Fußnoten: wenn Benjamin beispielsweise ausführt »Das reproduzierte Kunstwerk wird in immer steigendem Maße die Reproduktion eines auf Reproduzierbarkeit angelegten Kunstwerks« und dies erläutert mit »Die technische Reproduzierbarkeit der Filmwerke ist unmittelbar in der Technik ihrer Produktion begründet. Diese ermöglicht nicht nur auf die unmittelbarste Art die massenweise Verbreitung der Filmwerke, sie erzwingt sie vielmehr geradezu« – dann darf man durchaus hinweisen auf Kristian Köhntopps Satz »Das Wesen aller IT ist die Kopie.« – Wenn Benjamin das sowjetische Filmschaffen thematisiert, liegt Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin nur einen Mausklick weiter (und die S waren fast ebenso betroffen von der Szene wie es die ersten Zuschauer gewesen sein mögen, was Benjamins Aussagen bestätigt).

Die Brechtsche Radiotheorie und Enzensbergers »Baukasten zu einer Theorie der Medien« in der Exzerpt-Version von Jörg Kantel zeigten den Weg zum heutigen Mitmach-Web auf. (Enzensberger sollte später noch einmal eine Rolle spielen mit seinem Essay »Das digitale Evangelium«.)

Zwischendurch – jeweils, wenn die referierenden S fertig waren – haben wir (zum Teil recht lange) Kurzvorstellungen zu StudiVZ, World of Warcraft, Second Life etc. gehört.

Die Klausur [Korrekturbogen] ging aus von einem Text von Benjamin Birkenhake aus seinem geschätzten Blog anmut und demut.

Für die schriftliche Abiturprüfung hatte ich einen online nicht verfügbaren Text von Stefan Münker (aus Münker, Stefan: Philosophie nach dem Medial Turn. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld : Transcript Verlag, 2009 (Medienanalysen 4) [Buch bei Amazon angucken]) herausgesucht.

Google docs unterstützt uns derzeit in der Formulierung eigener »Bausteine zur Theorie des Netzes«, die dann als Ausblick auf die nächsten Jahre auch einen Abschluss bilden werden, denn das zweite Halbjahr des 13. Jahrgangs ist wegen der vielen Feiertage und der Abiturprüfung immer besonders kurz. Schade eigentlich.

Was mir beim Unterrichten besonders gefallen hat, ist die Verschränkung von Theorie und Praxis in Bezug auf ein aktuelles Thema, das des Durchdenkens noch bedarf und nicht schon fertig ist. Ich hoffe, den S hat es auch Freude bereitet. :-)

Literatur zur Medienphilosophie.

(Auf Nachfrage Lisa Rosas hin hier etwas ausführlicher:] Folgende Titel [BibTeX] habe ich mir besorgt:

[HK02] Helmes, Günter ; Köster, Werner: Texte zur Medientheorie. Stuttgart : Reclam, 2002 (RUB 18239)
[LL04] Lagaay, Alice ; Lauer, David: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main : Campus, 2004
[Mer06] Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg : Junius, 2006
[Mün09] Münker, Stefan: Philosophie nach dem »Medial Turn«. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld : Transcript Verlag, 2009 (Medienanalysen 4)

[HK02] ist eine Sammmlung unverzichtbarer theoretischer Texte vom Alten Testament bis zu Ray Kurzweil und erspart damit einige Bibliotheksbesuche (auf der Suche nach nicht mehr lieferbaren Ausgaben wichtiger Autoren). Auf [LL04] bin ich noch gespannt; gegenwärtig lese ich [Mer06] (nicht schlecht, aber sehr knapp). [Mün09] enthält Aufsätze zu interessanten Themen, schwankt aber häufiger zwischen seicht und (zumindest für Schüler, und mit dem Blick auf die Verwertbarkeit erfolgt die Lektüre ja auch) unverständlich.

(Münker bringt auch eine hübsche Stelle aus Walter Benjamins »Berliner Kindheit um Neunzehnhundert«, die ich heute zur Einführung verwendet habe. Er schildert dort, wie er bei der Benutzung eines frühen Telefons »gnadenlos der Stimme ausgeliefert [gewesen sei], die da sprach. Nichts war, was die unheimliche Gewalt, mit der sie auf mich eindrang, milderte. Ohnmächtig litt ich, wie sie die Besinnung auf Zeit und Pflicht und Vorsatz mir entwand, die eigene Überlegung nichtig machte […]« Und so fort.)

Auf dem Tisch liegt auch Neal Stephensons Snow Crash (für eine der nächsten Stunden; Hinführung zur Virtualität und Second Life etc.).

Zur Vorbereitung hatte ich eine MindMap gebastelt, damit ich nichts vergesse. Außerdem habe ich noch ein paar Links gesammelt.

Die Schülereinfälle zum Thema aus der heutigen Stunde muss ich erst noch ordnen, gewichten, überdenken.

[Nachtrag:]

[MR08] Münker, Stefan (Hrsg.) ; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main : Suhrkamp Taschenbuch, 2008 (stw 1887)

habe ich zu erwähnen vergessen; war schon in einem anderen Bücherstapel verschwunden.