Skip to content

Urheberrecht und Deutschaufsätze.

Zu Herrn Raus Artikel Aus welchen Jahren stammen aktuell lieferbare Bücher (bei Amazon)? schrieb ich in etwa:

Dass sich die S mit diesem Thema gut genug auskennen, um Stellung nehmen zu können, kann man wohl nicht verlangen: dazu ist es zu komplex und – trotz der Bedeutung für alltägliche Sachverhalte – zu unwichtig (es ist ja nur Hintergrund für spürbare Auswirkungen). Deutschunterrichtlich wäre auch nicht die Sache im Vordergrund, sondern das Arbeiten mit Informationen in Texten.

Kompetenzorientiertes Arbeiten könnte demnach so aussehen, dass – wie Laura schon vorschlägt – eine Sammlung von Informationen gegeben wird, mit denen dann gearbeitet wird – Texterörterung eben.

Noch interessanter wäre: eine zeitliche Ausweitung der Abiturprüfung, die Hineingabe eines umfangreichen Konvoluts aus sehr unterschiedlichen Quellen (Lobby, Bürgerrechte, Politik, Technik, Juristen, unterschiedliche Betroffene etc.), die dann ausgewertet und auch im Hinblick auf ihre Verlässlichkeit, sachliche Richtigkeit, Argumentationsstrategie etc. beurteilt werden müssten.

Praxisnahe Alternative dazu: Rechner mit Netzzugang (ich sehe Ministerialbeamte schnappatmen) und die Aufforderung, sich in den nächsten drei Stunden umfangreich zu informieren, bevor dann der Aufsatz geplant und geschrieben wird … schwierig natürlich für die Korrigierenden, aber durch Vorarbeit und das Entwerfen eines kompetenzorientierten Korrekturbogens sicher machbar.

(Dass ich von Aufsätzen allgemein so rasch auf Abituraufsätze komme, liegt daran, dass diese Osterferientage der Korrektur derselben gehören.)

Urheberrecht und Autorenverdienst.

Wenn ich mit meine Buchhandelsauszubildenden das schwierige Feld der buchverlagsinternen Preiskalkulation bespreche, spielt am Rande auch Heinrich Bölls Klage über die unzureichende Beteiligung des Autors am Verkaufspreis (in »Ende der Bescheidenheit«, aus urheberrechtlichen Gründen nicht online verfügbar) eine Rolle.

Jörg Kantel rechnet nun Bodo Ramelow vor, wieso für ihn bei weiteren Publikationen nur der Verzicht auf Verlagsdienstleistungen in Frage kommt.

E-Book als Werbeträger.

»Ich bin also nicht sehr besorgt, dass Leute ein eBook als Ersatz für ein gekauftes Buch nehmen könnten. Mein Problem ist nicht Piraterie, sondern Unbekanntheit: Wenn Leute meine Bücher nicht kaufen, liegt es wahrscheinlich daran, dass sie noch nie davon gehört haben und nicht daran, dass ihnen jemand eine elektronische Version umsonst gegeben hat.« (Cory Doctorow, boingboing; hier im Interview.)

Urheberrecht und Gemeininteresse.

Michael Menard, Geschäftsführer des Börsenvereins Region Nord, hat sich im Börsenblatt zur Urheberrechtsdebatte geäußert und dabei festgestellt, dass die Argumente der Büchhändler heute die selben (und auch genauso gültig) seien wir vor fast zweihundert Jahren.

Grundsätzlich hat er Recht – gleichwohl gibt es Bereiche, in denen der Nutzen der Allgemeinheit zumindest mitbedacht werden muss: niemand wird fordern, dass ein Buchhandelskunde vom just gekauften Bestseller gewerblich Kopien verkaufen darf. Wohl aber muss gewährleistet sein, dass Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern beispielsweise im Unterricht Teile aus Werken in Kopie zur Verfügung stellen können. Ob diese Kopien dabei Papierform haben oder digital verteilt werden, muss unerheblich sein. Hier geht Gemeinnutz vor Eigennutz. Inwiefern die Verlage (und damit auch die Autoren) hierfür pauschalisierte Vergütungen erhalten, muss zwischen Staat und Buchbranche ausgehandelt werden, es darf die Unterrichtspraxis (in der die künftigen Kunden ausgebildet werden) nicht tangieren – auch wenn diese medial unterstützt wird.

Dass nebenbei auch die Forderung nach ganz freiem Zugang zu Quellen beispielsweise der Forschung auftaucht, hat indes seinen Grund nicht in erster Linie in einer "Geiz ist geil"-Mentalität, sondern in exorbitanten, nicht zu rechtfertigenden Preisen bestimmter Fachliteratur, die mit der Knappheit der Ressource bzw. der Abhängigkeit der Forschung von derlei Publikationen wuchert. (Hierzu weiteres im Open Access-Artikel.)