Skip to content

Lobo und Lauer bei der FAZ.

Sascha Lobo: »Diskussionen auf Twitter enden in so großer Prozentzahl in Katastrophen und Konfrontationen, dass man das schon als systemischen Fehler unterstellen kann.« (In Das Ende der Nerds)

(Dass Twitter gleichwohl für Diskussionen – siehe zum Beispiel der Kanal #edchatde – genutzt wird, erstaunt mich auch immer wieder, geht aber wohl auch mit einer gewissen Leidensfähigkeit und textästhetischen Unempfindlichkeit der Nutzer_innen einher …)

Realismus ff. und Realität, virtuelle.

Der Artikel erschien in etwas anderer Gestalt und mit geringen Unterschieden zunächst im (natürlich wieder geTeXten) Rundbrief 45 (2013) des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband, Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg. Er beschreibt ein Unterrichtsvorhaben im Deutschkurs (erhöhtes Anforderungsprofil [für die Allgemeinbildner: das entspricht vom Stundenumfang her den früheren Leistungskursen (fünf Wochenstunden)]) des 12. Jahrgangs eines Beruflichen Gymnasiums, in dem europäische Literatur zwischen Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts rezipiert und mithilfe digitaler Medien bearbeitet und präsentiert wird. Den zugehörigen Aufgabenbogen für die S, der das Vorhaben skizziert, findest du hier.

Epoche im europäischen Kontext

Eingebettet in den Lehrplan-Kernbereich »Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien – Individuum im Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit« kann der L die Besonderheiten des poetischen Realismus der deutschsprachigen Literatur im Gegensatz zur Praxis des Realismus in anderen Ländern Europas behaupten oder aber die S erfahren lassen. Letzteres sollte in unserem Unterrichtsvorhaben erreicht werden, indem jede(r) S zusätzlich zum obligatorischen Text (in unserem Fall Fontanes Effi Briest) in unterrichtlicher und häuslicher differenzierter Gruppenarbeit ein im Original nicht deutschsprachiges Werk der Zeit liest, bevor es anschließend gemeinsam mit zwei bis drei anderen S bearbeitet und dem Kurs in einer Doppelstunde vorgestellt wird.

Dass der Blick dabei über den Tellerrand des Deutschunterrichts (DU) hinausgeht, ist sinnvoll, weil auf diese Weise Inselwissen stärker konzeptualisiert wird, was den S das Erkennen von Zusammenhängen, aber auch Unterschieden erst ermöglicht. Es geht mithin nicht nur um die Inhalte (»Was muss ich über Charlotte Brontës Jane Eyre wissen?«), sondern um das Entstehen gedanklicher Strukturen (Begrifflichkeit angelehnt an Jean-Pol Martins »Lernen durch Lehren« z. B. hier), die ansonsten allenfalls Mäeutik missverstehend in die S hineinzufragen sind (Gegeneinanderstellen verschiedener Frauenfiguren, Realismuskonzepte, Erzählweisen etc.).

Lebensweltlich-technischer Hintergrund

Befragt nach dem Ursprung der in Effi Briest erzählten Geschichte schrieb Theodor Fontane 1896 in einem Brief an Friedrich Spielhagen, der ebenfalls 1896 einen Roman – Zum Zeitvertreib – über die Ardenne-Affäre veröffentlicht hatte, eine Freundin habe ihm gegenüber vom Scheitern der Ehe von Baron Ardenne gesprochen, ohne dass der Name jedoch genannt worden sei. Fontane fährt fort:

»Übrigens sagte mir Geh. Rat Adler (der Architekt), Gott, das ist ja die Geschichte von dem A. Er hatte es doch herausgetwittert. [Hier nach Wöhrle, Dieter: »Entstehungs- und Textgeschichte«. In: Effi Briest. Frankfurt am Main und Leipzig : Suhrkamp Taschenbuch, 2004 (SBB 47); Hervorhebung von mir.]«

In diesem letzten Wort findet sich durch den heute sofort konnotierten Kurznachrichtendienst eine mögliche Rechtfertigung für die Unterrichtsplanung »Europäische Wirklichkeiten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im Spiegel digitaler Medienvielfalt«.

Weiter sind natürlich die Bedingungen und Notwendigkeiten des heute durch digitale Medien geprägten Arbeitens nach wie vor dieselben wie ich sie schon in Rundbrief 42 angedeutet hatte und wie sie anderenorts noch ausführlicher nachzulesen sind (siehe hierzu zum Beispiel Deutschunterricht, Heft 3/2013 (Juni)).

Eine weitere Rechtfertigung findet sich im Lehrplan – eine Veröffentlichung, deren Lektüre angesichts der vielen darin beschriebenen Unterrichtsmöglichkeiten gern empfohlen wird: zu sehr lassen wir uns zuweilen gängeln von engen Korridoren ...: an thematischen Schwerpunkten sind benannt beispielsweise »mediale Auftritte von Literatur« sowie die »Auseinandersetzung mit Print- und digitalen Medien«. (Der Lehrplan für allgemeinbildende Gymnasien fordert ebenfalls Beiträge des Faches Deutsch zum »informationstechnologischen Bereich«, die inhaltliche Anbindung gelingt ebenfalls leicht.) Schulische Wirklichkeit bringt allerdings mit sich, dass Computerräume meist durch Informatikkurse belegt sind; DU sich also nicht auf die Verfügbarkeit von Computern und Netzzugang in der Schule verlassen darf. Die Arbeit im Netz muss also mindestens teilweise als Hausaufgabe organisiert werden, was im Falle eines ländlich geprägten kreisweiten Einzugsbereiches neben den Vorteilen schlicht auch die Notwendigkeit des kollaborativen Arbeitens über das Netz verdeutlicht: wenn S 15 km voneinander entfernt wohnen, muss also auf gemeinsamen virtuellen Plattformen gearbeitet werden.

Um den S eine Vorstellung von den Möglichkeiten des Arbeitens zu geben, sind im schuleigenen Wiki die wichtigsten Netzwerkzeuge verlinkt.

Aufgabe

Das ausgewählte Werk soll für die MitS vielfältig erschlossen werden; die Aufgaben hierzu finden sich ebenfalls auf dem AB. Die in den Aufgaben angedeuteten Inhalte sollen in einer Doppelstunde überzeugend präsentiert werden: die S gestalten gemeinsam eine medial vielfältig unterstützte Lernsituation für ihre MitS.

Ergebnisse

Die Ergebnisse unterschieden sich qualitativ natürlich fast ebenso wie eine beliebige Klausur, allerdings entstehen durch die unterschiedlichen Zugangsarten ähnlich wie bei allen offeneren und kreativen Verfahren durchaus außergewöhnliche Produkte, die zudem zum überwiegenden Teil überzeugend präsentiert werden.

Von den S wird der Wechsel der Rolle von Lernenden zu Lehrenden als positiv herausfordernd empfunden – »eine Doppelstunde gestalten« wird von den S anders begriffen als »ein Referat halten« –, ebenso wie die weitgehend selbstgesteuerte Erarbeitung des Buches.

Für die Lehrkraft ergeben sich Möglichkeiten der spezifischen Unterstützung von Gruppen bzw. einzelnen S nach Bedarf. Auch der Ersatz einer Klausur durch die komplexe Lern- und Lehrleistung, die die S erbringen, ist möglich.

Zu den erarbeiteten und vorgestellten Inhalten und Diskussionsgrundlagen gehörten beispielsweise

  • grafisch aufbereitete Figurenkonstellationen und Handlungsverläufe (mit XMind erstellt, wie viele der folgenden Zugänge per Wiki publiziert),
  • grafisch aufbereitete Figurenwandlungen im Handlungsverlauf,
  • grafische Darstellung räumlicher Lebenswege (per Google Maps),
  • differenzierte Auseinandersetzungen um die Frage, was an einem Text realistisch, was naturalistisch sei,
  • Inhaltsangaben in Comicform per Onlinetool,
  • ein tagebuchartiges Blog aus der Sicht der Protagonistin als Äquivalent einer Inhaltsangabe,
  • tabellarische charakterisierende Gegenüberstellungen von Figuren (Jane Eyre vs. Effi Briest),
  • ein Trailer zu einem (nicht existierenden) Spielfilm zu Niels Lyhne,
  • Texte zum Roman des 19. Jahrhunderts, zu Frauen als Autorinnen, zum Schauerroman, zu den Autorinnen und Autoren
  • und vieles mehr.

All dies wird jeweils mit doppelt geweitetem Blick erfasst: zum einen wird die deutschsprachige Literatur als eingebettet in einen europäischen Rahmen begriffen, zum anderen bedeutet die zielgerichtete Arbeit mit den Werkzeugen des Web 2.0 einen Kompetenzzuwachs im Umgang mit dem Schülerinnen und Schülern abseits von Facebook-Chat und Youtube-Videokonsum nach wie vor fremden Teil des Netzes.

Tiny Tales im Twitter-Format.

[Dieser Text erschien erstmals im Rundbrief des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband, Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg.]

Den das Fach Englisch unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen sind sie vermutlich schon länger bekannt: tiny tales – Geschichten noch kürzer als Kürzestgeschichten.

Mit Florian Meimbergs Auf die Länge kommt es an ist ein aktueller Anlass erschienen, die winzigen Geschichtchen auch einmal im Deutschunterricht als kreativen Schreibanlass auszuprobieren (passenderweise nur eine Kleinigkeit, aber eine, die den S durchaus Freude bereitet, weil sie ähnlich wie das eigene Schreiben von Haikus und ähnlichen kleinen Formen einerseits herausfordernd, andererseits durchaus beherrschbar ist – optimal mithin, um in den von Mihaly Csikszentmihalyi für solcherlei Tätigkeiten prophezeiten Flow zu geraten).

Meimberg veröffentlichte auf seinem Twitter-Account fortlaufend kleine Geschichten, die aufgrund der technischen Begrenzung des Nachrichtendienstes auf höchstens 140 Zeichen festgesetzt sind. Viele dieser tweets sind jetzt in der schon erwähnten gedruckten Form erschienen, sodass Sie einige davon für den Unterricht auswählen können. Im Unterricht kann dann zunächst die Konstruktion dieser Geschichten analysiert und dann nachgebastelt werden. (Möglich ist es natürlich, diese Texte nicht nur als Twitter-Texte mit der dort gegebenen Zeichenbeschränkung zu simulieren, sondern sie dort unter einem Klassen-/Kursaccount auch zu publizieren …)

Zwei Beispiele zur Verdeutlichung, von denen das zweite näher betrachtet werden soll:

»Trick or Treat?« Die verkleideten Kinder strahlten die Rentnerin an. »Kommt doch rein«, sagte die Kreatur. Sie schwitzte unter der Maske. (Meimberg, 109)

Behutsam setzte Dr. Perez das Skalpell an. Mit einem feinen Schnitt durchtrennte er das Gewebe. Grelles Tageslicht flutete herein. (Meimberg, 55)

In den ersten beiden Sätzen wird durch die Skizze einer Situation eine Erwartung evoziert, die mit dem letzten Satz gezielt enttäuscht wird. Während der Leser die ersten beiden Sätze beispielsweise als Beschreibung einer Operation liest, findet im dritten Satz ein Perspektivwechsel statt: der Leser sieht nicht mit Dr. Perez von außen auf etwas Operiertes, sondern offenbar von innen! Die Situation muss also eine vollkommen andere als die zunächst vorgestellte sein – welche, ist der Vorstellungskraft des Rezipierenden überlassen. Das Spiel der im Sinne Ecos offenen Texte mit Schauer-, Horror- und anderen Genre- und Popkulturelementen bereitet sowohl Lesern wie auch nach diesem Muster kreativ schreibenden Schülern Vergnügen – und wer erst einmal mit dem Schreiben der kurzen Texte begonnen hat, will vielleicht auch die lange Version schriftlich fassen …

Klausuren und Sibylle Berg.

So, letzte Klausuren dieser Ferien unterrichtsfreien Zeit korrigiert, Zensuren druntergeschrieben und gut is'. Nun noch rasch eine Das-sind-die-Fehler-und-so-könnte-man's-besser-machen-Präsentation basteln und die Dienstagsstunde ist fertig.

Die Klausur behandelte übrigens einen Kurztext von Sibylle Berg. Wenn man an Twitteraccounts etwas gut finden will, dann vielleicht den der Autorin. (Ich hab' ihn allerdings ganz old-school-mäßig per RSS abonniert. Erspart einem, zum »Follower« zu werden.) Dann wird auch gleich klar, dass viele der moralinsauren Lehren aus der Geschichte, die die S extra für den Deutschlehrer konstruierten und »rausinterpretierten«, vermutlich nicht ganz den Kern treffen.

Merksatz für die nächste Deutscharbeit also: Autoren sind immer mindestens drei Größenordnungen cooler als der Deutschlehrer, der ihre Geschichten mitbringt.