Skip to content

Philosophie des Geistes – online.

Unter dem Titel openMIND stellt die von Thomas Metzinger koordinierte MIND Group Texte rund um das Thema Bewusstsein ins Netz. Unter den Autoren sind (nach einem raschen Rundblick anscheinend) alle, die im Hinblick auf die philosophisch geprägte Bewusstseinsforschung Rang und Namen haben (oder erwerben wollen). Die Sammlung ist sowohl als PDF als auch im ePUB-Format verfügbar. [Via FAZ, Papierversion]

Die Philosophie und die Hirnforschung.

Weil es mir allenfalls in der unterrichtsfreien Zeit gelingt, den Stapel Zeitungen neben dem Sessel bis auf den Boden abzuarbeiten, habe ich erst jetzt den Artikel Der Mensch bleibt sich selbst ein Rätsel in einer Augustnummer der Zeit entdeckt: ein Interview mit Manfred Frank über die Hirnforschung und die Philosophie des Geistes.

Utopien.

Nein, die Links unter »Neue Lesezeichen« deuten nicht an, dass ich in eine Kommune übersiedeln möchte und nur noch die richtige suche, sondern werden – gesammelt bei del.icio.us – Bestandteil einer Unterrichtseinheit zu Utopien und konkretisierten alternativen Lebensentwürfen sein.

Natürlich werden wir uns im Philosophiekurs des 13. Jahrgangs mit den Klassikern beschäftigen; doch ebenso möchte ich mit den S einen Blick werfen in in alte und neue Arten der anderen Lebensgestaltung.

Und natürlich wird auch Eden wieder eine Rolle spielen.

(Und parallel läuft einerseits die Vorbereitung einer Hälfte (zur Metaphysik) einer Fortbildung für Philosophielehrkräfte am Beruflichen Gymnasium, andererseits Lektüre zu einer Unterrichtseinheit über die Philosophie des Geistes. Und deshalb setze ich mich jetzt mit Tee, Pfeife und Daniel C. Dennetts Süße Träume in meinen Lesesessel.)

[Das Ganze ist übrigens unterrichtsvor- und nachbereitendes Erholungsprogramm nach gestriger abendlicher dreieinhalbstündiger Schulkonferenz und heutiger Projektgruppensitzung zum Qualitätsmanagement in Vorbereitung auf EVIT-BS ...]