Artikel mit Tag petition
ökologie das netz politik rss adac amanda palmer analog apple authentizität benjamin birkenhake bertolt brecht berufliche schule bibliothek blog blogosphäre Buch buchhandel ccc christian stöcker christoph pagalies christopher lauer comic computer constanze kurz daniel suarez demokratie die linke digital digitale gesellschaft edchatde eutin facebook fachverband deutsch friedenspreis geschichte gesellschaft Google google+ afd afghanistan alexander dobrindt andrea diener andrea ypsilanti andreas maier angela merkel arbeit Arbeitslosigkeit atomkraft auto überwachung bündnis 90/die grünen bündnis90/die grünen bedingungsloses grundeinkommen besoldung bildung boris johnson bundespräsident bundestag bundestagswahl carolin emcke cdu christian bangel commons corona autor deutsch intern klausur korrektur schule sibylle berg twitter
E-Petitionen.
Das Mittel der E-Petitionen sollten wir viel mehr nutzen. Die Petitionen sind nicht fertig formulierte Lösungen, sondern ein Appell zum nochmaligen Überdenken, zum Revidieren vermeintliche einfacher Lösungen, zum Finden neuer Lösungen fernab von Lobbyismus. Sie gehen von Bürgern aus, die meist nicht parteipolitisch gebunden sind.
Ein erstes Beispiel war die von über 50.000 Bürgern unterzeichnete Petition zum bedingungslosen Grundeinkommen (die übrigens in Papierform weiterhin unterzeichnet werden kann).
Weitere sinnvolle Petitionen: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten, Naturschutz und Ökologie – Irrweg "Biosprit", Waffenrecht – Waffenverbot u. a.
Den RSS-Feed der E-Petitionen habe ich nun abonniert.
(Die Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öP) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze findet sich hier.)
Ein erstes Beispiel war die von über 50.000 Bürgern unterzeichnete Petition zum bedingungslosen Grundeinkommen (die übrigens in Papierform weiterhin unterzeichnet werden kann).
Weitere sinnvolle Petitionen: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten, Naturschutz und Ökologie – Irrweg "Biosprit", Waffenrecht – Waffenverbot u. a.
Den RSS-Feed der E-Petitionen habe ich nun abonniert.
(Die Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öP) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze findet sich hier.)