Skip to content

Modem World.

Ein Artikel in der New York Review of Books lenkte meine Aufmerksamkeit auf Kevin Driscolls Buch The Modem World – A Prehistoric of Social Media, das für uns Alten, die wir in Mailbox-Netzen groß geworden sind, durchaus interessant zu lesen ist, weil es neben der Darstellung technischer Voraussetzungen und Entwicklungen immer auch auf die Nutzer*innen fokussiert und ihren Wunsch nach Austausch und Kommunikation zeigt.

Da die Gegebenheiten hierzulande doch deutlich anders waren (und alle Erscheinungen mit einigen Jahren Verspätung ankamen), wäre ein Titel auf ähnlichem Niveau für den deutschsprachigen Raum sehr wünschenswert. –

Auf der Website von The Well – hervorgegangen aus einer der größten BBS – wird die Teilnahme an der Diskussion mit dem Autor angeboten.

GPG für Anfänger.

Heute nach dem Motto »Nur Floskeln und Grüße werden auf Postkarten verschickt, alles Weitere gehört in einen Briefumschlag, den erst der Empfänger öffnen darf und nicht bereits der Postbote und der Pförtner« [Quelle] im EDV-Unterricht versucht, Auszubildenden die Bedeutung von Privatsphäre beizubringen.

Gescheitert.

Juli Zeh zu Grundrechten im Zeitalter des Internets.

Wie stets lesenswert: Juli Zeh: Mein digitaler Zwilling gehört mir – »Datenschutz muss im Kommunikationszeitalter selbstverständlich sein. Stattdessen verebbt die Diskussion nach Snowdens Enthüllungen. Was muss noch passieren, damit sich Unbehagen endlich in Protest umsetzt?«

Auch hier (wie schon heute morgen am Infostand): das Mindeste, was man tun kann, ist diese Regierung abzuwählen. Oppositionsparteien gibt’s genug.

Zeit für Frau Merkel, Herrn Friedrich ihr Vertrauen auszusprechen.

Ein früheres Nachrichtenmagazin berichtet in seiner Online-Dependance Spiegel Online:

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich nimmt in der Spähaffäre nicht sich selbst, sondern die Bürger in die Pflicht. Der CSU-Politiker rief die Deutschen dazu auf, selbst mehr für den Schutz ihrer Daten zu tun.

Das ist schon eine rechte Dreistigkeit, die sich der Noch-Innenminister da leistet: er ist offenbar nicht in der Lage, die Interessen der bundesrepublikanischen Bevölkerung in den USA zu vertreten, verbreitet offenkundig Unsinn, den sein eigenes Ministerium später korrigieren muss, und meint, dem normalen Netznutzer die Verantwortung dafür zuschieben zu können?

Treten Sie zurück, Herr Friedrich!

Update 19.7.2013: Es ist soweit:

Auch mögliche personelle Folgen der Affäre schloss Merkel mit Blick auf den wenig souveränen Innenminister Hans-Peter Friedrich aus. Dieser genieße ihr "vollstes Vertrauen".

[Spiegel online]

Europäische Wirklichkeiten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im Spiegel digitaler Medienvielfalt.

Literatur aus Deutschland

Unser neues Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch (12. Jahrgang, erhöhtes Anforderungsniveau, d. h. 5 Wochenstunden) am Beruflichen Gymnasium, das sich auf dem beiliegenden Arbeitsblatt skizziert findet, nimmt die zweite Hälfte des neunzehnten und ein kleines bisschen des zwanzigsten Jahrhunderts in den Blick; wir lesen auf jeden Fall (neben passenden Kurztexten unterschiedlicher Provenienz) Fontanes Effi Briest (ich wollte ja zuerst nicht, bin aber inzwischen versöhnt) sowie Manns Buddenbrooks, eventuell noch Hauptmanns Die Ratten. Diese Werke behandeln wir gemeinsam auch im Unterricht.

Literatur aus Europa

Weil Literatur immer auch vom Miteinander der Kulturen lebt und das, was wir »Realismus« nennen, in anderen Ländern ganz anders aussieht, sollen die S auch mal links und rechts schauen und sich parallel in Zweier- bis Vierergruppen ein Werk aus der (im weitesten Sinne) europäischen Literatur der Zeit erarbeiten sowie zur Präsentation im Unterricht vorbereiten. Auch die Werke zur Wahl finden sich auf dem Arbeitsblatt.

Aufgabe

Die Aufgabe (siehe Arbeitsblatt) ist dabei in ihrer Vielgestalt durchaus anspruchsvoll. »Präsentation« heißt in diesem Zusammenhang »eine interessante und förderliche Doppelstunde gestalten«. (Die S kennen derlei aus dem letzten Halbjahr, in dem die S zu zweit jeweils eine oder mehrere Szene(n) aus dem Faust vorstellten).

Werkzeuge im Web 2.0

Was ich bislang auch noch nicht ausprobiert habe, ist der Aufgabenteil »Nutzung von mindestens drei Werkzeugen […] für unterschiedliche Teile Ihrer gemeinsamen Arbeit und/oder Gesamtpräsentation«, wobei ich auf die Liste der Werkzeuge im Web 2.0 (siehe Arbeitsblatt) hinweise. Die Werkzeuge habe ich kurz vorgestellt, doch wird im Unterricht kaum Zeit sein, sie öfter auszuprobieren: die EDV-Räume sind durch andere Kurse belegt, ein verlässliches WLAN und ebensolche Rechner sind selten verfügbar. Die Werkzeuge kollaborativen Tuns können und müssen also möglicherweise gleich beim Erarbeiten der Inhalte und Strukturen erprobt werden. Ich hoffe mithin auf die Kreativität und Findigkeit meiner Schülerinnen und Schüler.

Achtung! Schulen gefährden Deine Zukunft!

Bei Nico Lumma liest man, das Bildungsbürgertum gefährde unsere Zukunft. Wie begründet er diese steile These? – Beispielsweise mit Argumenten wie diesem:

»Das deutsche Bildungssystem aber bleibt [im Gegensatz zur sich rasch wandelnden nichtschulischen Welt] fest in seinen Traditionen aus der Bismarck-Zeit stecken« – wer mit diesem Satz die Wirklichkeit an deutschen Schulen beschreiben will, hat sich seine Augen offenbar an zu kleinen Smartphonebildschirmen verdorben. Eine ganze Schulform (die Hauptschule) ist weggebrochen, neue Schulformen sind hinzugetreten; 1950 gab es eine Studienberechtigtenquote von 5%, um die Zeit von Lummas Abitur herum lag sie bei 30%, inzwischen bei fast 50% [Quelle] – wie kann man angesichts solcher Fakten und Zahlen vermuten, nichts habe sich an Schule geändert?

(Das angeführte »Bildungsbürgertum« übrigens halte ich in dieser Hinsicht für eine Schimäre: Eltern (gleich welcher sozialen Provenienz) wollen die beste Bildung für ihr Kind, weil sie vermuten, dass dies am ehesten (materiellen) Erfolg im späteren Leben verspricht. Wenn die beliebteste Schulform, das Gymnasium, ab morgen nicht mehr Latein, sondern, wie am Schluss des Artikels angedeutet, Javascript anböte, bliebe das Gymnasium gleichwohl die beliebteste Schulform. Es geht nicht um Bildung, sondern um Geld. Und mit »Bildungsbürgertum« hat das gar nichts zu tun.)

Nico Lumma zitiert Sir Ken Robinson beispielsweise mit dem Satz »All children start their school careers with sparkling imaginations, fertile minds, and a willingness to take risks with what they think.« – Wir alle wissen, dass sich dies im Laufe der Schulzeit ändert. Wem allerdings das Prinzip des Multitaskings vertraut ist, dem sollten monokausale Erklärungen (weiter Robinson: »Education is the system that’s […] stifling the individual talents and abilities of too many students and killing their motivation to learn.«] auch zu wenig sein.

Ja, auch ich bin der Meinung, unser Schulsystem sei noch nicht optimal aufgestellt (wir arbeiten daran). Aber Unlust an der Schule ist zumindest zeitweise auch eine soziale Verpflichtung für Schülerinnen und Schüler. So wie es zur Entwicklung junger Menschen gehört, sich über selbstgewählte Musik, Klamotten, Freunde zu definieren, ist es auch notwendig, die erwachsenendominierte Institution Schule bis auf die eine hervorragende Ausnahmelehrkraft, die von allen geliebt wird, abzulehnen.

Am beruflichen Gymnasium kommen Schülerinnen und Schüler zu uns, die die schlimmsten pubertären Wirren schon hinter sich haben. Sie kommen freiwillig und sie haben bei uns die Möglichkeit, sich noch einmal ganz neu zu entwerfen. Dazu gehört auch, dass einige einen Ehrgeiz entwickeln, der, so muss ich neidvoll anerkennen, mir in meiner Schulzeit vollkommen fremd gewesen ist. Sie wollen lernen. Sie wollen wissen, wie sie in einem Fach gut sein können. Sie wollen am Wissen arbeiten.

(Ich weiß nicht, ob sie Fontane, den wir jetzt gerade lesen, jemals wieder brauchen werden. Die S lesen alle zusammen Effi Briest. Sie haben sich dafür (und gegen Frau Jenny Treibel) entschieden. Bei meiner erneuten, zunächst unwilligen (Effi war mir immer fern) Lektüre von Effi Briest stelle ich fest, dass es mir besser gefällt als erwartet, ich lese Stellen, die mir bei den ersten Lektüren nicht so aufgefallen waren, neu und anders, in der Lektüre passiert etwas mit mir. Dies erhoffe ich mir auch für die Schüler – und ich bin sicher, dass es denjenigen S, die offen sind für derlei Eindrücke, ähnlich geht.)

Nico Lumma wirft abschließend ein düsteres Bild an die Wand:

Wenn wir so weiter machen, dann können wir uns vielleicht noch auf das Land der Dichter und Denker berufen, spielen nur im 21. Jahrhundert keine Rolle mehr. Wollen wir das? Wie bekommen wir diesen Knoten durchschlagen, wie finden wir Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft und wie sorgen wir dafür, dass unsere Schulen die Kinder und Jugendlichen sich wirklich ändern? Ich glaube, dass die Forderung nach einer Programmiersprache als zweite Fremdsprache ziemlich genau klarmacht, was sich ändern muß. Javascript ist den Schülern näher als Latein, ob die Lehrer es wahrhaben wollen oder nicht.

Mit dem letzten Satz maßt sich der Autor an, mit seinem Bild von Welt für »die Schüler« sprechen zu können. Er urteilt jedoch aus einer Wahrnehmung von Welt heraus, die wesentlich aus dem Netz besteht – das ist für die meisten S trotz Facebooknutzung nicht der Fall. Statt Schule besser zu machen (viele Wahlmöglichkeiten, Entdeckung und Entwicklung eigener Schwächen und Stärken etc.) möchte er nur einen Zwang (Latein) durch einen anderen (Javascript) ersetzen. Da die Altsprachler (aus gutem Grund) ihr Fach verteidigen werden, wird auch diese Forderung nur zu einer weiteren Aufblähung des ohnehin schon viel zu großen Fächerkanons führen …

Die Zukunftsgefährdung sehe ich mithin im Geschehen nicht – auch wenn ich mir so manches Mal eine Beschleunigung des Entwicklung wünsche. Ich denke aber auch immer an die Menschen, die das Netz in der heutigen Form konzipiert und gebaut haben: sie alle haben im konventionellen Schulsystem Denken gelernt oder wurden zumindest nicht davon abgehalten. Dramatisierung (Wir werden alle sterben!!Einself!) ist nicht angemessen.

Nee, Nico, das nervt: Pauschalurteile auf dem Niveau von Bildzeitungsschlagzeilen bringen die Schule nicht weiter. Engagiere Dich lieber im Elternverein, sorge dafür, dass die Schule Deiner Kinder vernünftig auch mit modernen Medien ausgestattet ist (daran mangelt es uns hier!), stell Dich als Co-Teacher zur Verfügung, verändere konkret, unterstütze die Lehrer, die unter prekären bildungsinfrastrukturellen Bedingungen gute Schule machen wollen. Hau nicht drauf, sondern hilf uns.