Skip to content

Gelesen. Schleichert.

CoverHubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. München: C. H. Beck, 1997. (bsr 1344)

Schleicherts Buch hat leider einen wenig ansprechenden Titel, der die Ernsthaftigkeit seines Vorhabens eher in Frage stellt, dazu wurde das Buch lieblos und im Ergebnis hässlich gestaltet – Beck beabsichtigt möglicherweise, diese Perle lieber für sich zu behalten als sie zu verkaufen. Warum solltest du das Buch trotzdem erwerben – und lesen?

Schleichert stellt in seinem Buch kurzweilig, aber auf hohem Reflexionsniveau »Elemente der Argumentierens«, »Fallgruben«, »Ideologie, Fanatismus und Argumentation« und »Subversives Argumentieren« (so einige Kapiteltitel) vor, wobei der Leser anhand mannigfacher Exempel viel über Funktionsweise und Gültigkeit unterschiedlicher Argumentationsweisen lernt.

Er verdeutlicht anhand von Beispielen hauptsächlich aus unserem Kulturkreis (die Fundamentalisten sind keineswegs immer woanders), dass es wenig Sinn hat, mit Fundamentalisten direkt zu argumentieren, da sie sich aus rationalen Diskurs meist längst verabschiedet haben. Stattdessen solle in der Tradition Voltaires eine subversive Aufklärung betrieben werden, die eher auf die (potentiellen) Anhänger der Fundamentalisten zielt und ihnen die Folgen fundamentalistischen Denkens verdeutlicht.

Ein empfehlenswertes Buch.

Tabellenwerkzeuge für LaTeX.

Zwei Möglichkeiten (neben der manuellen Methode) sind mir bekannt, größere Tabellen jeglicher Art in eine LaTeX-Datei zu schreiben:

ein wenig hakelig noch, aber mit einer intuitiven Oberfläche das spezialisierte TexTable, auf das der Schockwellenreiter kürzlich verwies, und Excel in Kombination mit Excel2LaTeX, das allerdings in Kombination mit Excel 2004 for Mac unsichtbare Sonderzeichen erzeugt, die einen LaTeX-Lauf verhindern, sodass sie erst in einem guten Editor entfernt werden müssen (TeXShop zeigt sie nicht an).

Kennt Ihr noch andere, bessere?

Dank dieser Tools bin ich über dem Schreiben von Wahrheitstafeln für einen meiner Philosophiekurse im 12. Jahrgang nicht vollkommen irr geworden.

Logische Symbole und Literatur.

Weil ein Philosophiekurs des 12. Jahrgangs nach einer Einführung in die Logik verlangt, muss ich mir ein paar Arbeitsblätter basteln. Hilfreich ist da die Tabelle logischer Symbole samt LaTeX-Befehlen, die ich in den nächsten Tagen häufiger konsultieren werde.

An Literatur ziehe ich zu Rate Arnold Oberschelps Logik für Philosophen (noch aus Studientagen), Wolfgang Detels Grundkurs Philosophie – Band 1: Logik und vor allem Thomas Zoglauers empfehlenswerte Einführung in die formale Logik für Philosophen.