Artikel mit Tag juli zeh
alfred döblin antigone aristoteles bertolt brecht china fritz mühlenweg george steiner gustav mahler hans bethge johann wolfgang goethe klabund konfuzius martin pfeiffer søren kierkegaard uwe johnson angela merkel atomkraft überwachung bündnis90/die grünen bundestag carolin emcke cdu datenschutz dilma rousseff eva menasse fukushima gchq gesellschaft guttenberg hans-peter friedrich ilija trojanow japan jurek becker kanzler lehrer literatur moritz rinke netz nsa politik prism schwarzgelb spd tanja dückers tschernobyl wahl ernst friedrich henry tonks krieg marcel proust miriam mandelkow pat barker virginia woolf philosophie psychologie seele sigmund freud david lyon dystopie freiheit harald welzer kriminalroman privatheit schriftsteller sicherheit tempora terror totalitarismus zygmunt bauman Überwachung Datensicherung buch abitur amanda palmer andreas nohl arno schmidt aufsatz autismus bachmannpreis beastie boys bibliothek blog buchhandel charlotte reimann christa wolf christoph ransmayr cory doctorow das netz deutsch deutscher buchhandlungspreis digitales schulbuch e-book elke heidenreich ernst rowohlt fotografie geschichte gutenberg heike rost herstellung jaron lanier jo lendle julian smith kathrin passig kickstarter kinder amazon Arbeitsblatt ausbildung börsenblatt börsenverein belletristik berufliches gymnasium Buch buchhandlung buchhändler buchmesse christa krüger comic computer cosplay dennis scheck drittes reich edv edward hopper edward snowden roger willemsen abbé meslier bertrand russell demokrit essay niklas luhmann richard sennett schule supernatural christoph hein anatoli rybakow daniel kehlmann frank schätzing hans fallada katja lange-müller klaus modick markus werner monika maron steffen kopetzky unterricht uwe timm adolf erman anke-marie lohmeier arthur schnitzler charles m. schulz dieter borchmeyer hermann ranke james joyce jan assmann max frisch medea patrick süskind sortiment stephan stachorski thomas bader thomas mann unterrichtsfreie zeit allegorie barbara schaden fantasy hannes stein kazuo ishiguro neil gaiman adac analog apple authentizität ökologie benjamin birkenhake berufliche schule blogosphäre ccc christian stöcker christoph pagalies christopher lauer constanze kurz daniel suarez demokratie die linke digital digitale gesellschaft edchatde eutin facebook fachverband deutsch friedenspreis Google google+ libri verfassung mac 1968 analyse andreas gryphius arno holz autor ähnlichkeitshemmung barock berufsschule bov bjerg diktat element of crime emma coats film florian meimberg fortbildung friedrich schiller germanistenverband hausaufgabe helmut brackert herodot ian curtis intertextualität deutschunterricht alkibiades athen charlotte brontë emilia galotti euripides europa gotthold ephraim lessing hubert ortkemper novalis perikles realismus romantik tex theodor fontane thukydides twitter web2.0 wiki youtube irja martens peter fox piraten seeed sibylle berg tim renner fanny lewald laufen lehrplan lisa kränzler ministerium otto ludwik roland quinten rundbrief sankelmark spiel web 2.0 ödön von horváth blogsoftware disziplin franz wedekind gelesen immanuel kant s9y ulrich mühe wordpress Ökologie buchempfehlung kiel thriller determinismus ethik recht afd alexander dobrindt andré gide ann-kathrin leclère auto bücherei bernd-jürgen fischer bildung boris johnson christian bangel christoph spehr corona darick robertson david cameron david gugerli dresden dresdner rede erbschaft etikette grundrecht urheberrecht giordano bruno lion feuchtwanger literaturbetrieb usa wkk klaus schöffling verlag koalition schwarzrot vorratsdatenspeicherung Afrika alzheimer andrea diener Anthologie Bertolt Brecht bob dylan Cluster dante deutscher buchpreis Dieter Forte dorothea studthoff edgar allan poe effi briest Elfriede Jelinek literaturkritik richard kämmerlings wertung
Juli Zehs Brief an die Kanzlerin …
… sei hier der Vollständigkeit halber verlinkt – nicht dass ich eine Reaktion erwarte. Die abschließende Frage »Wie sieht Ihre Strategie aus?« beantwortet die Kanzlerin nämlich am konsequentesten durch Nichtstun. Negatives Sprachhandeln, sozusagen.
Gelesen. Steiner.
George Steiner: Die Antigonen. Geschichte und Gegenwart eines Mythos. Übertragen von Martin Pfeiffer. Berlin: Suhrkamp, 2014.
Das Zeit-Interview anlässlich des fünfundachtzigsten Geburtstags des Befragten weckte mein Interesse, und da ich mit S gerade Zehs Corpus Delicti lese, in dem das Antigone-Motiv den Hintergrund für die Dystopie bildet,1 1: »Zehn Minuten Zeh« zur Einführung ins Thema gibt’s hier. hielt ich die Lektüre des oben genannten Buches für sinnvoll – tatsächlich hat es sich als sehr reichhaltig erwiesen.
Drei Kapitel hat das Werk:2 2: Die Kapitel sind unbenannt; auch die im Folgenden angeführten Abschnitte tragen keine Titel. Die inhaltlichen Schwerpunkte habe ich so gesehen, andere mögen andere erkennen. im ersten gibt Steiner einen Überblick über die Rezeptions- und Interpretationshistorie des Mythos (Abschnitte 2 und 3: Hegel, 4: Goethe, 5: Kierkegaard, 6 und 7: Hölderlin, 8: Synopse), im zweiten versucht er aus dem jeweiligen kulturellen Zusammenhang und den Schwerpunktsetzungen bei unterschiedlichen Bearbeitungen eine Erklärung für die Bedeutung des Mythos bis heute zu gewinnen (1: Entstehung des Mythos, 2: Historische Aktualität an Beispielen, 3: Stellung und Funktion Ismenes, 4: Haimon und Polyneikes in ihrer Relation zu Antigone, 5: Der Chor, 6 und 7: Kreon, 8: Synopse und Ausblick auf unberücksichtigte Varianten), im dritten schließlich offenbart Steiner die Verständnisschwierigkeiten, die der moderne Leser auch unter der Voraussetzung herausragender Altgriechischkenntnisse immer haben muss (1: Grundlegende Problematik des Übersetzens, 2: Der erste Vers, 3 bis 6: Andere Stellen, die unter Rückgriff auf Übersetzungsvarianten und Kontext diskutiert werden, 7 und 8: Erkenntnis des endgültigen Verlusts, 9: Synopsis und Würdigung).
Steiner zu lesen ist nicht immer unanstrengend, weil der Text dicht und anspielungsreich ist, aber man kann eben auch eine Menge lernen. Eigentlich mit Blick auf die Schule gelesen, habe ich mir ein paar Stellen notiert, zum Beispiel eine Aussage über die Tragödie, die vielleicht einmal problematisierend eingesetzt werden kann:
In diesem kleinen Textausschnitt steckt eine Menge an diskutierenswerten Ansätzen, die am jeweils behandelten dramatischen Text probiert werden können. (Worin besteht (im Hinblick auf Tragödie X) der »flüchtige Moment«, worin die »Ungewißheit«; wieso ist die »Katastrophe […] die letztendliche Logik des Handelns«? Ist die Tragödie tatsächlich durch ihre (tatsächliche?) Nützlichkeit in ihrem Wesen erfasst? Worin besteht jeweils das Metaphysische, das Ethische, das Psychologische? Und so fort. – Das ist so voller problematisierendem Futter, dass der Lehrer, der gerade unterrichtsfreie Zeit hat, schier bersten könnte!)
An anderer Stelle zieht Steiner Döblins Roman November 1918 heran, den ich peinlicherweise nicht zu kennen zugeben muss. Er zitiert eine Stelle, an der eine Lehrkraft Antigone, die doch immer als Revolutionärin verstanden wird, umdeutet als wahrhaft Konservative, während Kreon den Part des Umstürzlers zugewiesen bekommt:
– Fantastisch! Das ist eben nicht nur eine beliebige Umdeutung, sondern eine, über die man ja durchaus streiten darf und sollte (und die Anwendbarkeit auf heutige Zeiten, in denen Bürger irritiert bemerken, dass sich Geheimdienste und Regierungen einen Dreck scheren um den zivilen Konsens rechtlichen Handelns, der mit dem Grundgesetz und den Entscheidungen des Verfassungsgerichts in langen Jahren erarbeitet wurde, ist noch eine weitere interessante Nuance: hier wird eben auch sichtbar das Beiseitewischen einer von den Bürgern geschätzten Tradition rechtsstaatlichen Handelns).
(Wir sollten vielleicht einmal Stellen in der Literatur sammeln, in denen einzelne L (anders als gemeinhin im Schulroman, in dem die S ja im Regelfall unterm System zu leiden haben) positiv mit Literatur arbeiten – die Johnsonsche Jahrestage-Stelle, in der Fontane gelesen wird, ist ja auch ein Beispiel.)
Das Übersetzungs- bzw. Übertragungsproblem wird immer wieder thematisiert: aus einer fremden Sprache, aus einer alten fremden Sprache, die nicht mehr gesprochen wird, zu übersetzen, wird im Grunde als kaum möglich angesehen:
Das hindert Steiner allerdings nicht daran, auf den folgenden elf Seiten die erste Zeile der Antigone –
– übersetzend auszudeuten; er bemerkt dabei selbst: »latent sind solche Kommentare endlos« (266). Dem Leser zeigen diese elf Seiten allerdings, was er an Vorentscheidungen in Kauf nimmt, wenn er nicht das Original zu Hand nimmt.
Die Bedeutung der Antigone sieht Steiner unter anderem darin, dass in dem Drama »alle Hauptkonstanten des Konflikts in der menschlichen Existenz« (287) ausgedrückt werden, die als »nicht überbrückbar« (ebd.) verstanden werden:
Auch hier die Fragen: sind diese Hauptkonstanten die richtigen? Wieso diese und nicht andere, warum nicht mehr oder weniger? Wie sieht es mit der Unüberbrückbarkeit aus? (Vor allem im Hinblick auf das vorher postulierte nützliche Ziel der Tragödie: was hilft es mir als Rezipient zu erkennen, dass Antigone und Kreon sich fetzen, weil sie Mann und Frau sind, wenn dieser Gegensatz als unüberbrückbar und der Konflikt damit als nicht anders lösbar als mit dem Tod möglichst vieler Figuren gezeigt wird?)
Bei alledem, was Steiner gelehrt vor uns ausbreitet, geht er übrigens ganz selbstverständlich davon aus, dass »kein Leser des 20. Jahrhunderts völlig unvorbereitet auf die Antigone des Sophokles stößt« (368). Das stimmt natürlich nicht: unsere S kennen die Mythen der Sternen- und Ringkriege und wissen, welcher Seite der Macht sie zuneigen – Antigone allerdings dürfte bis zur Initialbegegnung in der Schule an ihnen vorbeigegangen sein.
Übrigens sei – in Anbetracht des von ihm zu Lernenden ja durchaus erstaunlich – erwähnt, dass Steiner selbst in Demut verharrt: nach 370 Seiten kenntnis- und beziehungsreichen Schreibens über Literatur (das ja wiederum Jahrzehnte des Lesens und Forschens auf den Punkt bringt), kommt er für sich zum Ergebnis:
Na dann.
Buch bei Amazon angucken.
Das Zeit-Interview anlässlich des fünfundachtzigsten Geburtstags des Befragten weckte mein Interesse, und da ich mit S gerade Zehs Corpus Delicti lese, in dem das Antigone-Motiv den Hintergrund für die Dystopie bildet,1 1: »Zehn Minuten Zeh« zur Einführung ins Thema gibt’s hier. hielt ich die Lektüre des oben genannten Buches für sinnvoll – tatsächlich hat es sich als sehr reichhaltig erwiesen.
Drei Kapitel hat das Werk:2 2: Die Kapitel sind unbenannt; auch die im Folgenden angeführten Abschnitte tragen keine Titel. Die inhaltlichen Schwerpunkte habe ich so gesehen, andere mögen andere erkennen. im ersten gibt Steiner einen Überblick über die Rezeptions- und Interpretationshistorie des Mythos (Abschnitte 2 und 3: Hegel, 4: Goethe, 5: Kierkegaard, 6 und 7: Hölderlin, 8: Synopse), im zweiten versucht er aus dem jeweiligen kulturellen Zusammenhang und den Schwerpunktsetzungen bei unterschiedlichen Bearbeitungen eine Erklärung für die Bedeutung des Mythos bis heute zu gewinnen (1: Entstehung des Mythos, 2: Historische Aktualität an Beispielen, 3: Stellung und Funktion Ismenes, 4: Haimon und Polyneikes in ihrer Relation zu Antigone, 5: Der Chor, 6 und 7: Kreon, 8: Synopse und Ausblick auf unberücksichtigte Varianten), im dritten schließlich offenbart Steiner die Verständnisschwierigkeiten, die der moderne Leser auch unter der Voraussetzung herausragender Altgriechischkenntnisse immer haben muss (1: Grundlegende Problematik des Übersetzens, 2: Der erste Vers, 3 bis 6: Andere Stellen, die unter Rückgriff auf Übersetzungsvarianten und Kontext diskutiert werden, 7 und 8: Erkenntnis des endgültigen Verlusts, 9: Synopsis und Würdigung).
Steiner zu lesen ist nicht immer unanstrengend, weil der Text dicht und anspielungsreich ist, aber man kann eben auch eine Menge lernen. Eigentlich mit Blick auf die Schule gelesen, habe ich mir ein paar Stellen notiert, zum Beispiel eine Aussage über die Tragödie, die vielleicht einmal problematisierend eingesetzt werden kann:
Weil sie flüchtige Momente in menschlicher Ungewißheit isoliert und aufführt, weil sie Verhalten bis zur Grenze der Katastrophe belastet – Katastrophe ist ja die letztendliche Logik des Handelns –, hat die Tragödie in besonderer Weise philosophischen »Gebrauch« angeregt. Der utilitaristische Impuls ist schon in Aristoteles’ Poetik offenkundig. Die Tragödie dient dazu, beständig wiederkehrende metaphysisch-ethisch-psychologische Betrachtungen über das Wesen des freien Willens, über die Existenz anderer Geister und Personen und über die Konventionen im Hinblick auf Vertrag und Übertretung zwischen dem Individuum und transzendenten oder gesellschaftlichen Sanktionen zu verkörpern, zu sichtbarer Gegenwärtigkeit anzutreiben. (Ebd., 130)
In diesem kleinen Textausschnitt steckt eine Menge an diskutierenswerten Ansätzen, die am jeweils behandelten dramatischen Text probiert werden können. (Worin besteht (im Hinblick auf Tragödie X) der »flüchtige Moment«, worin die »Ungewißheit«; wieso ist die »Katastrophe […] die letztendliche Logik des Handelns«? Ist die Tragödie tatsächlich durch ihre (tatsächliche?) Nützlichkeit in ihrem Wesen erfasst? Worin besteht jeweils das Metaphysische, das Ethische, das Psychologische? Und so fort. – Das ist so voller problematisierendem Futter, dass der Lehrer, der gerade unterrichtsfreie Zeit hat, schier bersten könnte!)
An anderer Stelle zieht Steiner Döblins Roman November 1918 heran, den ich peinlicherweise nicht zu kennen zugeben muss. Er zitiert eine Stelle, an der eine Lehrkraft Antigone, die doch immer als Revolutionärin verstanden wird, umdeutet als wahrhaft Konservative, während Kreon den Part des Umstürzlers zugewiesen bekommt:
Ja, er in seinem in der Tat tyrannischem Willen, in seinem Stolz, Sieger und endlich König zu sein, er glaubt, sich über geheiligte Traditionen, über uralte Selbstverständlichkeiten hinwegsetzen zu können.« (Döblin nach Steiner 233f.)
– Fantastisch! Das ist eben nicht nur eine beliebige Umdeutung, sondern eine, über die man ja durchaus streiten darf und sollte (und die Anwendbarkeit auf heutige Zeiten, in denen Bürger irritiert bemerken, dass sich Geheimdienste und Regierungen einen Dreck scheren um den zivilen Konsens rechtlichen Handelns, der mit dem Grundgesetz und den Entscheidungen des Verfassungsgerichts in langen Jahren erarbeitet wurde, ist noch eine weitere interessante Nuance: hier wird eben auch sichtbar das Beiseitewischen einer von den Bürgern geschätzten Tradition rechtsstaatlichen Handelns).
(Wir sollten vielleicht einmal Stellen in der Literatur sammeln, in denen einzelne L (anders als gemeinhin im Schulroman, in dem die S ja im Regelfall unterm System zu leiden haben) positiv mit Literatur arbeiten – die Johnsonsche Jahrestage-Stelle, in der Fontane gelesen wird, ist ja auch ein Beispiel.)
Das Übersetzungs- bzw. Übertragungsproblem wird immer wieder thematisiert: aus einer fremden Sprache, aus einer alten fremden Sprache, die nicht mehr gesprochen wird, zu übersetzen, wird im Grunde als kaum möglich angesehen:
Das Leben der Anklänge, die unentbehrliche Kurzschrift des Unausgesprochenen und des Selbstverständlichen, die Codes von Intonation, von Hervorhebung oder Untertreibung im Tonfall wie sie im Verkehr zwischen sozialen Klassen, Altersgruppen oder Geschlechtern eine Rolle spielen – alles, was in einer lebenden gesprochenen Sprache einzelne Worte und Wendungen mit genauen oder diffusen Werten umgibt, ist für den Wissenschaftler nahezu ebenso verloren wie für den Laien. (253)
Das hindert Steiner allerdings nicht daran, auf den folgenden elf Seiten die erste Zeile der Antigone –

Die Bedeutung der Antigone sieht Steiner unter anderem darin, dass in dem Drama »alle Hauptkonstanten des Konflikts in der menschlichen Existenz« (287) ausgedrückt werden, die als »nicht überbrückbar« (ebd.) verstanden werden:
[…] die Konfrontation zwischen Männern und Frauen; zwischen Alter und Jugend; zwischen Gesellschaft und dem Individuum; zwischen den Lebenden und den Toten; zwischen Menschen und Gott/Göttern. (Ebd.)
Auch hier die Fragen: sind diese Hauptkonstanten die richtigen? Wieso diese und nicht andere, warum nicht mehr oder weniger? Wie sieht es mit der Unüberbrückbarkeit aus? (Vor allem im Hinblick auf das vorher postulierte nützliche Ziel der Tragödie: was hilft es mir als Rezipient zu erkennen, dass Antigone und Kreon sich fetzen, weil sie Mann und Frau sind, wenn dieser Gegensatz als unüberbrückbar und der Konflikt damit als nicht anders lösbar als mit dem Tod möglichst vieler Figuren gezeigt wird?)
Bei alledem, was Steiner gelehrt vor uns ausbreitet, geht er übrigens ganz selbstverständlich davon aus, dass »kein Leser des 20. Jahrhunderts völlig unvorbereitet auf die Antigone des Sophokles stößt« (368). Das stimmt natürlich nicht: unsere S kennen die Mythen der Sternen- und Ringkriege und wissen, welcher Seite der Macht sie zuneigen – Antigone allerdings dürfte bis zur Initialbegegnung in der Schule an ihnen vorbeigegangen sein.
Übrigens sei – in Anbetracht des von ihm zu Lernenden ja durchaus erstaunlich – erwähnt, dass Steiner selbst in Demut verharrt: nach 370 Seiten kenntnis- und beziehungsreichen Schreibens über Literatur (das ja wiederum Jahrzehnte des Lesens und Forschens auf den Punkt bringt), kommt er für sich zum Ergebnis:
Mein Verständnis von Antigone ist provisorisch. (370)
Na dann.
Buch bei Amazon angucken.
Gelesen. Zeh.
Juli Zeh: Corpus Delicti. München: btb, 2010.
Relektüre wegen Thematisierung im Deutschunterricht.
Relektüre wegen Thematisierung im Deutschunterricht.
Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD.
Der Koalitionsvertrag kann nun gelesen werden.
Juli Zeh hat schon mal das Notwendige zu den dort niedergelegten Absichten zur Vorratsdatenspeicherung gesagt.
Dass es ein Verfassungsgerichtsurteil gegen die Vorratsdatenspeicherung gibt, scheint die Koalitionäre nicht zu stören.
Juli Zeh hat schon mal das Notwendige zu den dort niedergelegten Absichten zur Vorratsdatenspeicherung gesagt.
Dass es ein Verfassungsgerichtsurteil gegen die Vorratsdatenspeicherung gibt, scheint die Koalitionäre nicht zu stören.
Gelesen. Zeh.
Juli Zeh: Treideln. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt am Main: Schöffling, 2013.
»Wer nichts zu verbergen hat, der hat bereits alles verloren.«
Juli Zeh zum Datenspeicherproblem von NSA und anderen westlichen Geheimdiensten: Ein beobachteter Mensch ist nicht frei.
Während übrigens die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff der NSA-Affäre wegen ihre USA-Reise absagt, meint Frau Merkel (die sich um ihre Wiederwahl bewirbt), es sei besser zu warten. Damit ist sie bis heute beschäftigt.
Während übrigens die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff der NSA-Affäre wegen ihre USA-Reise absagt, meint Frau Merkel (die sich um ihre Wiederwahl bewirbt), es sei besser zu warten. Damit ist sie bis heute beschäftigt.
Juli Zeh zu Grundrechten im Zeitalter des Internets.
Wie stets lesenswert: Juli Zeh: Mein digitaler Zwilling gehört mir – »Datenschutz muss im Kommunikationszeitalter selbstverständlich sein. Stattdessen verebbt die Diskussion nach Snowdens Enthüllungen. Was muss noch passieren, damit sich Unbehagen endlich in Protest umsetzt?«
Auch hier (wie schon heute morgen am Infostand): das Mindeste, was man tun kann, ist diese Regierung abzuwählen. Oppositionsparteien gibt’s genug.
Auch hier (wie schon heute morgen am Infostand): das Mindeste, was man tun kann, ist diese Regierung abzuwählen. Oppositionsparteien gibt’s genug.
Offener Brief an Angela Merkel.
Den offenen Brief an Angela Merkel in Sachen Überwachungsgeschehen kannst Du auch unterschreiben.
Zu den Erstunterzeichnenden gehören Juli Zeh, Ilija Trojanow, Carolin Emcke, Friedrich von Borries, Moritz Rinke, Eva Menasse, Tanja Dückers und viele andere.
Zu den Erstunterzeichnenden gehören Juli Zeh, Ilija Trojanow, Carolin Emcke, Friedrich von Borries, Moritz Rinke, Eva Menasse, Tanja Dückers und viele andere.
Juli Zeh zu Prism, Tempora und dem Umgang der Bundesregierung mit diesem Thema.
Die Stellungnahme Juli Zehs zum Thema Überwachungsskandal darf man sich hier ansehen (und durchlesen).
Musike und Zeh.
Gelesen. Zeh.
Juli Zeh: Nullzeit. Frankfurt am Main: Schöffling, 2012.
Juli Zeh und Klaus Schöffling.
Juli Zeh und ihr Verleger Klaus Schöffling in einem Gespräch über das Urheberrecht, digitale Medien und das Buch in Zeiten des Internets: »Reich mir mal das E-Book rüber!«
»Zukunftsangst und Kulturpessimismus sind schlechte Ratgeber.«
Ein Beitrag von Juli Zeh und Ilija Trojanow zur Urheberrechtsdebatte: Was die Autoren umtreibt. [Via]
Gelesen. Kämmerlings.
Richard Kämmerlings: Das kurze Glück der Gegenwart. Deutschsprachige Literatur seit '89. Stuttgart: Klett-Cotta, 2011.
Nur in Ausnahmefällen trage ich hier Fach- und Sachliteratur ein; vor allem, weil ich von vielen Büchern (zunächst) nur Teile, zum Beispiel bestimmte Kapitel lese, die ich für irgend etwas (meist Schulbezogenes) brauche. Kämmerlings Überblick über die Literatur seit der Wende ist hier eine Ausnahme, weil er einen klar subjektiven Ansatz bei der Vorstellung der von ihm ausgewählten Titel hat und die Lektüren auch biographisch verortet. Seine Wertungskriterien allerdings legt er offen, und insgesamt ist die thematisch geordnete Präsentation nicht nur kurzweilig, sondern auch mit Gewinn zu lesen. Ich empfehle sie hier also – mindestens als herausfordernde Diskussionsgrundlage im Hinblick auf die vorgestellten Titel – ausdrücklich weiter (auch wenn Kämmerlings die Frechheit besitzt, Juli Zeh zu ignorieren).
Buch bei Amazon angucken.
Nur in Ausnahmefällen trage ich hier Fach- und Sachliteratur ein; vor allem, weil ich von vielen Büchern (zunächst) nur Teile, zum Beispiel bestimmte Kapitel lese, die ich für irgend etwas (meist Schulbezogenes) brauche. Kämmerlings Überblick über die Literatur seit der Wende ist hier eine Ausnahme, weil er einen klar subjektiven Ansatz bei der Vorstellung der von ihm ausgewählten Titel hat und die Lektüren auch biographisch verortet. Seine Wertungskriterien allerdings legt er offen, und insgesamt ist die thematisch geordnete Präsentation nicht nur kurzweilig, sondern auch mit Gewinn zu lesen. Ich empfehle sie hier also – mindestens als herausfordernde Diskussionsgrundlage im Hinblick auf die vorgestellten Titel – ausdrücklich weiter (auch wenn Kämmerlings die Frechheit besitzt, Juli Zeh zu ignorieren).
Buch bei Amazon angucken.