Skip to content

Gelesen. Mann.

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018.

Dass hier – bis auf den Simenon – seit einer Weile keine weiteren Einträge der Kategorie Gelesen erschienen, hat mit zwei längeren Leseprojekten zu tun: den Complete Works von Charles M. Schulz (stecke da gerade in den frühen 1970er Jahren) und der Lektüre von Manns Joseph-Romanen. Denn die Eingangszeile dieses Artikels verschleiert ein wenig, dass es sich ja tatsächlich um vier Romane handelt, die zunächst auch einzeln veröffentlicht wurden, und die anhand der Erscheinungsorte auch einen ersten Einblick in den Entstehungshintergrund, das Exil der Manns, bieten:

I: Die Geschichten Jaakobs (Berlin: S. Fischer, 1933)
II: Der junge Joseph (Berlin: S. Fischer, 1934)
III: Joseph in Ägypten (Wien: 1936)
IV: Joseph der Ernährer (Stockholm: Bermann-Fischer, 1943)

Es gibt sie in Einzelausgaben, aber auch in einem Band; ich habe sie jetzt in der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA) gelesen, sodass ich nun noch den hervorragenden Kommentar von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski genießen darf, die zur Entstehungsgeschichte, Textlage, Quellenlage und Rezeptionsgeschichte schreiben. Den ebenfalls enthaltenen Stellenkommentar habe ich natürlich schon da & dort genutzt.

Warum nun liest man dieses Buch? Erzählt wird ja – wenn auch ausführlicher als dort – die inhaltlich aus der Genesis (und entsprechenden Passagen aus den Schriften der anderen Schriftreligionen) bekannte Geschichte Josephs. Wir kennen also die Episodenübersicht aus dem Staffel-Guide, sind mithin schon gründlich gespoilert. In meinem Fall ist die Lektüre zudem eine wiederholte; ich las die Romane in meiner Buchhandelszeit zum ersten Mal. Von daher aber erinnerte ich noch die Freude an der sprachmächtigen Gestaltung des Romans (die – wie der positive Eindruck ohnehin – bei der zweiten Lektüre noch erhöht ist). Darüber hinaus ist die heiter-ironische, dabei – wie soll man sagen? – geradezu liebevolle Erzählhaltung, die Mann dem Stoff und seinen Figuren angedeihen lässt, auffällig; Mann selbst beschreibt sein Verfahren als »humoristisch-pseudowissenschaftliche Fundamentierung« (Kommentar, 239). So werden die Leser*innen über viele Seiten hinweg mit tatsächlich dem Stand der damaligen Forschung entsprechenden Erkenntnissen beispielsweise der Ägyptologie bekannt gemacht, an anderer Stelle jedoch wird über ebenso viele Seiten die Gemachtheit des Joseph-Mythos thematisiert.

Der Erzähler zeigt, dass soziale Muster (Hausknecht/Lehrer und Schüler) über Generationen immer wiederkehren und daher zuweilen beispielsweise gar nicht so genau gesagt werden könne, um welchen Eliezer es denn tatsächlich gegangen sei, sodass es eher um Typen, Charaktere gehe und nicht um historisch einwandfrei zu identifizierende Personen. Dies sei – neben den üblichen Besonderheiten von Erinnerung, zu denen das Hinzudichten und Weglassen schon alltags gehöre, umso mehr aber, wenn man (wie Jaakob) sich als einer der Gründer eines von Gott erwählten Stammes fühle – einer der Gründe dafür, dass es in der erzählten Geschichte nicht um die historische Faktizität, sondern stets nur um den Wert als Lehrgeschichte gehen könne. Das Motiv der Wiederholung zieht sich mithin durch die ganze Geschichte, ebenso wie das der Vertauschung (Esau und Jaakob, Lea und Rahel; letztlich auch die Geschichte um Thamar).

Das Erzählen selbst wird durchgehend thematisiert, das Wiedererzählen von bereits Bekanntem zur gegenseitigen Vergewisserung, die Variation desselben wie auch das Erzählen als Nachricht. Das Ungefähre und das Sichere werden dabei immer wieder gegeneinander verhandelt; und nicht nur darin, sondern allgemein ist der Roman einer der oszillierenden Ungewissheit und Selbstreflexivität sowohl des Werks als auch der darin geschilderten Figuren, worin sich das aufklärerische und moderne Potential des Romans manifestiert. Der Ausgang vom Mythos ist also – wie in anderen modernen und postmodernen Mythos-Bearbeitungen (Joyce’ Ulysses, Ransmayrs Die letzte Welt, Wolfs Medea. Stimmen) auch – eine Neuinterpretation desselben, die Neues entdeckt und sichtbar macht, weil sie über das bislang Erzählte hinausgeht, und über aktuelle Bezüge – etwa Beknechons’ rassistische Äußerungen, die die Ideologie der Nationalsozialisten in Deutschland aufnehmen und Josephs Wirtschaften für Pharao, das nicht zufällig an Maßnahmen von Franklin D. Roosevelts New Deal erinnert – die Anknüpfungsmöglichkeiten zeitgenössischer Leser*innen expliziert. (Diese Verschränkung von Mythos und aktueller Entwicklung findet sich später in Doktor Faustus wieder; auch dieser ist als reine Neuerzählung lesbar, die Ebene aktueller Bezüge aber erst eröffnet wesentliche Verständnismöglichkeiten.)

»Mythos« meint hier übrigens natürlich die eigentliche für Christen alttestamentarische, an sich aber jüdische Geschichte rund um den Stamm Israel, aber auch andere: für das Gespräch mit Pharao fasste Mann schon früh den Plan, »die Mythologien aller Welt, die ebräische, babylonische, ägyptische, griechische […] bunt durcheinander« (Kommentar, 196) zu mischen – und so finden wir in Joseph immer wieder Züge des Hermes, erfahren wir die Geschichte des Gilgamesch-Epos, lesen von einer Variation des Aton-Hymnus und so fort.

Letzteres zeigt auch bewusste ahistorische Entscheidungen Manns: er lässt – obwohl eine Begegnung nicht belegt ist und aufgrund der Lebensdaten vermutlich auch nicht möglich war – Joseph Amenophis IV., den jungen Echnaton, bei der Versorgung unterstützen, der mit seiner Entscheidung gegen die bis dahin herrschende mindestens triadische Religion eine der Sonne verpflichtete, potentiell monotheistische Religion gründete, die der jüdischen zumindest ähnlicher war. Literarisch versucht Mann damit Ähnliches wie Jan Assmann in Moses der Ägypter, der seinerseits einen Ansatz Sigmund Freuds verfolgt, nämlich die Verbindung zu schaffen zwischen einem in der ägyptischen Glaubenstradition erratisch anmutenden, als ketzerisch angesehenem implizierten Monotheismus, der dort aber mit dem Tod Echnatons wieder versiegte, und dem jüdischen Glauben.

Nach der Andeutung des Gewirrs von Anspielungen und Bezügen sei hier auch noch einmal versichert, dass die Lektüre eine höchst vergnügliche sein kann, was an großartiger Figurengestaltung (Huij und Tuij, Gottliebchen und Dûdu, tragisch: Mut-em-Enet, Peteprês (Potiphars) Frau!), Situationskomik (Joseph in den ersten Verhandlungen mit dem Bäcker und dem Mundschenk!) und über allem der toleranten, humanen, sanft ironischen Erzählerinstanz liegt.

Hilfreich insbesondere für Leser*innen unkommentierter Ausgaben: das Lexikon zu Thomas Manns Joseph und seine Brüder (1933–1943) – Namen, Schauplätze, Sachen von Anke-Marie Lohmeier (bei der ich mal studieren durfte, als sie noch unterbezahlte Privatdozentin in Kiel war).

[Nachtrag 5.7.2021:] Thomas Mann hat die Quellen seiner Kenntnisse über Geschichte und Kultur Ägyptens ja bereitwillig mitgeteilt. Eines der Bücher, aus denen er nach eigenem Zeugnis vieles geschöpft hat, ist Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum von Adolf Erman und Hermann Ranke (hier zitiert nach der Ausgabe Mohr (Siebeck): Tübingen, 1923). Wenn man dieses angenehm geschriebene Buch liest, fallen sie einem geradezu entgegen: die Namen Dûdu (118), Mai-Sachme (164) und Mut-em-enet (187), die Mann freilich anders verwendet als historisch belegt, Ehrentitel wie »Wedelträger zur Rechten des Gottes« (68), die Unterscheidung in Funktions- und Titelträger, die Verfremdung der Namen als Teil der Bestrafung (des Bäckers und des Mundschenks, 163), schließlich auch der Verweis auf die Josephsgeschichte (119). Auch abseits vom Bezug auf die Joseph-Romane eine lehrreiche Lektüre.

Gelesen. Waltari.

Mika Waltari: Sinuhe der Ägypter. Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1954.

Waltaris Roman wird erzählt aus der Sicht des Arztes (und späteren königlichen Schädelbohrers) Sinuhe, der im reichen Ägypten Amenophis III. aufwächst und nach dessen Tod den durch religiöse und soziale Neuerungen bedingten Verfall der alten Ordnung miterlebt. Angestoßen werden diese Neuerungen von Amenophis IV., der sich in Verehrung des von ihm geschauten Gottes Aton Echnaton nennt, alle alten Götter verbieten lässt, das vormalige Zentrum Ägyptens, Theben, verlässt, Frieden befiehlt und eine Gottesstadt gründet. Allerdings droht von allen Seiten Ungemach: sowohl von innen, wo machthungrige Verwandte an des Pharaos Doppelkrone rühren, als auch von außen, wo Hethiter und andere die Grenzen des Reiches bedrohen.

Sinuhe erlebt dies alles – zum Teil aus nächster Nähe – mit, reist lange aus wissenschaftlichem Interesse, aber auch als Agent seines Freundes Haremhab durch die angrenzenden Länder bis nach Kreta, wo er den Kult um den Minotaurus miterlebt, und schwankt zwischen abgeklärter Schau auf die Wirren der Menschheit und tragischen Fehltritten.

Was mich beeindruckt hat, ist das wohl weitgehend stimmige Bild der Zeit, das, anders als in heutigen historischen Romanen, in großer Ruhe ausgebreitet wird, ohne dass spektakuläre Geschehnisse in aufgeblasener Drastik erzählt würden. Auf den in meiner Ausgabe 600 Seiten des Romans geschieht vielerlei, doch es wird vom Protagonisten auch immer reflexiv verarbeitet, kommentiert, hinterfragt.

Ergänzend sollte man gerne lesen Jan Assmanns Moses der Ägypter, in dem es nicht in erster Linie um die im Titel angedeutete These geht, sondern um die »Gedächtnisgeschichte« (Assmann) der Initiierung und Tradierung des Mythos der bösen Götzen- bzw. Heidenreligionen sowie Ägyptens als Hort dieses Übels im Gegensatz zum guten Monotheismus, der die Innovation Echnatons war.

Sinuhe der Ägypter bei Amazon angucken. (Nein, die Siebziger-Jahre-Aufmachung durch Lübbe hat das Buch nicht verdient.)