Artikel mit Tag gotthold ephraim lessing
deutschunterricht alkibiades athen charlotte brontë christa wolf emilia galotti euripides europa fachverband deutsch herodot hubert ortkemper juli zeh medea novalis perikles realismus romantik schule tex theodor fontane thukydides twitter uwe johnson web2.0 wiki youtube 32c3 abbé meslier abitur abschlussarbeit abteilungsleitung adventszeit albert camus albert einstein alison bechdel analog andreas schleicher annegret kramp-karrenbauer arbeit arbeitsblatt architektur arno holz arno schmidt atomkraft aufsatz ausbildung autor ödön von horváth babel börsenblatt bücher bücherei bündnis 90/die grünen bürger bürgerrechte belletristik benjamin birkenhake Bertolt Brecht bertrand russell beruf berufliche schule
Philotas.
In der Schule lese ich mit den Schülerinnen und Schülern (S) des 12. Jahrgangs gerade Lessings Philotas, ein einaktiges Kammerspiel mit nur vier Figuren.
Ich hatte dieses Stück vorgeschlagen, weil den S in Schillers Räuber zu viel Liebe und Herzschmerz vorkam und die Kriegertragödie mir da ein sinniges Gegengewicht zu sein schien. Außerdem bin ich immer froh, wenn die S sich dazu bereitfinden, mit mir gemeinsam ein auch für mich neues, nicht schon diverse Male durchgenudeltes Stück lesen mögen und nicht stur auf der Behandlung der Unterrichtsklassiker bestehen.
Nach der Lektüre in verteilten Rollen – nach jedem Auftritt unterbrochen durch ein Unterrichtsgespräch zu wichtigen Aspekten des jeweiligen Abschnitts – möchte ich dazu kurze Szenen szenisch interpretieren lassen. Die S sind hierfür in vier Gruppen aufgeteilt worden; in der nächsten Doppelstunde haben sie Zeit zur Vorbereitung. Sie dürfen Änderungen (in erster Linie wohl Kürzungen) an den Textstellen vornehmen.
Abschließend zu dieser kurzen Einheit werden die S als Hausaufgabe einen Nachtext schreiben, eine Anregung, die ich bei Harald Frommer (Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe) geklaut und bislang noch nicht probiert habe.
Internetquellen zu Lessing gibt's hier.
Ich hatte dieses Stück vorgeschlagen, weil den S in Schillers Räuber zu viel Liebe und Herzschmerz vorkam und die Kriegertragödie mir da ein sinniges Gegengewicht zu sein schien. Außerdem bin ich immer froh, wenn die S sich dazu bereitfinden, mit mir gemeinsam ein auch für mich neues, nicht schon diverse Male durchgenudeltes Stück lesen mögen und nicht stur auf der Behandlung der Unterrichtsklassiker bestehen.
Nach der Lektüre in verteilten Rollen – nach jedem Auftritt unterbrochen durch ein Unterrichtsgespräch zu wichtigen Aspekten des jeweiligen Abschnitts – möchte ich dazu kurze Szenen szenisch interpretieren lassen. Die S sind hierfür in vier Gruppen aufgeteilt worden; in der nächsten Doppelstunde haben sie Zeit zur Vorbereitung. Sie dürfen Änderungen (in erster Linie wohl Kürzungen) an den Textstellen vornehmen.
Abschließend zu dieser kurzen Einheit werden die S als Hausaufgabe einen Nachtext schreiben, eine Anregung, die ich bei Harald Frommer (Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe) geklaut und bislang noch nicht probiert habe.
Internetquellen zu Lessing gibt's hier.