Skip to content

Bewunderung in der Schule.

Ich bewundere meine Schüler*innen, die trotz ihrer Ängste jeden Tag zur Schule kommen und schon seit Wochen ohne zu murren mit ihren Masken am Unterricht teilnehmen, dabei akzeptieren, dass vieles, was ihren Schulalltag sonst versüßte (Theater- und Musik-Kurse, Kinobesuche, Besuche außerschulischer Lernorte …) nicht oder nur um einiges reduziert stattfinden kann, dicht an dicht nebeneinander sitzen, obwohl sie überall lesen, dass Abstand der wichtigste Schutz ist, immer wieder auch die Fenster aufreißen, obwohl sie frieren, weil sie wissen, es muss sein, denn Schulen versammeln zwar jeden Tag zum Teil Tausende Schüler*innen, haben aber traditionell keine Lüftungsanlagen.

Ich bewundere meine Kolleg*innen, die trotz ihrer Ängste jeden Tag die Schüler*innen bei Laune halten, unterrichten, was das Zeug hält, lachen & scherzen, aufbauen und unterstützen. Das alles mit Maske, bis zu zehn Unterrichtsstunden am Stück.

Da bleibt für das Ministerium, das sich nicht traut öffentlich zuzugeben, dass Schulen unter den Bedingungen einer Pandemie nicht dasselbe leisten können wie in normalen Zeiten, stattdessen aber jede Woche Durchhalteparolen immer dünneren Gehalts verbreitet, leider keine Bewunderung mehr übrig.

Mund-Nase-Schutz oder nicht Mund-Nase-Schutz oder Mund-Nase-Schutz.

Für die ersten beiden Wochen hat unser Schulleiter das Tragen eines MNS im Schulgebäude zur Verpflichtung gemacht. Also haben wir – Schüler*innen wie Lehrpersonen – auch im Unterricht einen MNS getragen. Ich hielt dies für eine vernünftige Regelung, weil Mindestabstände im Unterricht nicht zu gewährleisten sind. Wenn es mal nicht mehr ging, haben Schüler*innen mal kurz den Unterricht verlassen, um auf dem Schulhof ohne Maske frische Luft zu schnappen. Unterrichten mit Maske ist für alle Beteiligten unangenehm, aber, so haben wir uns gesagt, weniger unangenehm als eine Covid-19-Infektion.

Nun beglückt uns das Ministerium mit einer Neuregelung, die die Sache umkehrt: im Unterricht muss keine Maske mehr getragen werden (und daraus folgt auch, dass Schulleiter*innen keine Pflicht mehr anordnen dürfen), dafür aber auf dem Schulhof, wenn der Mindestabstand zu Schüler*innen anderer Kohorten nicht eingehalten werden kann. Auf dem Standardschulhof dürfte das bedeuten: immer. Ebenso besteht die Pflicht bei schulischen Veranstaltungen außerhalb des Schulgeländes – wohl auch bei Schulwanderfahrten, Klassenausflügen etc. Glücklich also, wer kurzfristig keine Personen anderer Kohorten in der Nähe wahrnimmt, denn nur »im Rahmen dieser Ausnahmen kann auch eine Nahrungsaufnahme erfolgen«.

Dass nun aber im Unterricht das Maskentragen vorbei ist, dürfte sich spätestens dann als nachteilig herausstellen, wenn die Fenster temperaturbedingt nicht mehr den ganzen Tag offen stehen (wie es derzeit der Fall ist) und die Aerosolbelastung entsprechend steigt. An keiner Stelle übrigens wird vom Land oder vom Schulträger darüber nachgedacht, wie die Belüftungssituation im Herbst und Winter optimiert werden kann. (dasnuf zum Thema).

Indes kündigt sich schon die nächste Volte an: Frau Kramp-Karrenbauer meint laut Tagesschau-Bericht: »Wenn das obligatorische Tragen von Masken im Unterricht dazu führe, die Schließung der Schulen zu umgehen, solle man darüber nachdenken.«

Nun, vielleicht führt das auch wieder dazu, dass man ohne MNS auf dem Schulhof frische Luft schnappen darf …

(Bei der Gelegenheit darf vielleicht erwähnt werden, dass wir bislang vom versprochenen neuen Lernmanagementsystem nichts sehen.)

Gedanken.

Das Aussetzen des Alltags lässt diesen als Spiel erkennen. Das Wesentliche ist anderswo.



Distanzmarkierungen in Supermärkten. Kontaktlose Übergabe. Stille, wie Schnee.



Unfreiwillige Isolation unterscheidet sich von freiwilliger.



Wie viel Platz in den Städten, wenn wenig Autos fahren!



Im Ausweichen der Entgegenkommenden erkennt man sich selbst als personifizierte Pestilenz.

Schule ohne Unterricht.

Nach einer guten Woche unterrichtsloser Schule schlug unsere Ministerin gestern vor, das Abitur auf der Grundlage der bisher erbrachten Leistungen ohne gesonderte Prüfungen zu erteilen. Die Argumentation scheint mir nach wie vor schlüssig, aber heute stellte sich offenbar heraus, dass die Länderkolleg*innen not amused waren über die Art der Bekanntgabe, sodass nun doch von der Durchführung des Abiturs unmittelbar nach den Osterferien ausgegangen wird.

Wenn die Prüfungen dann stattfinden werden, dann wird dies unter ungünstigeren Bedingungen sein als jetzt, denn die Wahrscheinlichkeit von Corona-Infektionen wird bis dahin eher zunehmen. Im Nachhinein weiß man nun auch, dass unser Wunsch, die Abschlussprüfungen letzte und diese Woche mit den Prüflingen plangemäß, aber in ansonsten leeren Schulen durchzuführen, die deutlich bessere Alternative gewesen wäre, weil die Schüler*innen dann nicht die fünfwöchige Pause vor den Prüfungen gehabt hätten. Auch werden die Korrekturen nun möglicherweise im wieder laufenden Schulbetrieb abgearbeitet werden müssen, was für die Kolleg*innen ungünstig ist.

Was also zu tun ist: Überarbeitung der Prüfungs-, Raum- und Vertretungspläne, weitere kleine Modifikationen. Ansonsten schon jetzt und ab morgen verstärkt: Stundenplanung für das nächste Schuljahr.

Unterrichtsfrei wegen CoViD-19-Gefahr.

Das hatten wir bisher auch noch nicht, aber heute war es gegen Mittag so weit: der Unterricht ab Montag für die zwei noch verbleibenden Wochen bis zu den in diesem Jahr dreiwöchigen Osterferien wurde abgesagt. Die gegenwärtige Stimmung hat ein bisschen was von Tove Janssons Komet im Mumintal.

In der Tat finde ich es auch interessant, was diese Ausnahmesituation mit den Menschen macht, und die Erfahrungen beim Wochenendeinkauf waren diesbezüglich nicht die besten, aber das sich nach Hause Zurückziehen hat ja auch seine Vorteile, da bin ich ganz bei Herrn Rau. Der Stapel ungelesener Bücher wächst immer nach …

Leider sind wir nicht ganz so gut wie die Bayern aufgestellt, was die Fernunterrichtstechnik anbelangt, was mit Ländereigenheiten zu tun hat, aber auch mit den spezifischen Bedingungen unserer Schule, die zwischen dem alten, im Grunde in Abwicklung befindlichen Moodle und einer in Bälde kommenden neue Software-Lösung steht. Aber besondere Situationen fordern ja heraus …

Gern hätte ich gesehen, dass die Abschlussprüfungen, in meiner Abteilung das schriftliche Abitur, noch durchgeführt werden können, während nur der normale Unterricht abgesagt worden wäre – doch eine solche Kompromisslösung ist für die Entscheidenden offenbar nicht vorstellbar gewesen. Den Schüler*innen hätte ich die Verschiebung gern erspart, denn sie sind jetzt optimal vorbereitet – in fünf unterrichtsfreien Wochen möglicherweise eher weniger. Und auch für die korrigierenden Kolleg*innen bedeutet diese Verschiebung der Prüfungen auf nach den Osterferien eine Mehrbelastung, denn dann sind die Korrekturen, die für die Osterferien geplant waren, neben dem Unterricht zu leisten …

Und das heißt auch: meine nächsten Tage gehören der Neuplanung des Abiturprüfungsbetriebs (ohne zu wissen, ob die Ausweich-, nämlich die ursprünglichen Nachschreibtermine, überhaupt wahrgenommen werden können). Nebenbei natürlich ein Treffen der erweiterten Schulleitung am Montagmorgen, um weitere Maßnahmen zu diskutieren und abzusprechen. Auch bereits geplante kleine Konferenzen (mit weniger als 50 Kolleg*innen und Kollegen, was bei uns im Kreis die derzeitige Genehmigungsgrenze ist) und andere Dienstgeschäfte finden statt.