Skip to content

Gelesen. Hustvedt. (Und Bachmannpreis.)

Siri Hustvedt: Was ich liebte. Übertragen von Uli Aumüller, Erica Fischer und Grete Osterwald. Reinbek: Rowohlt, 2004.

Also, nichts gegen Tex Rubinowitz – ich schätze seine Zeichnungen sehr –, aber wenn man möchte, dass der Bachmannpreis etwas mit Literatur zu tun hat, muss man da wohl mal etwas verändern. Das liegt nicht an Rubinowitz (warum sollte er nicht versuchen, dort zu gewinnen?), sondern an den Juroren, möglicherweise an der ganzen Veranstaltung dort, für die ich das Interesse schon verloren hatte, bevor es hätte mehr als nur aufkeimen können, weil das, was man hört und liest (und jahrelang berichtete eine ferne Freundin über das Geschehen), schon genügt, und darin verhält es sich mit dem Bachmannpreis fast so wie mit der Fußballweltmeisterschaft, nur dass beim Klagenfurter Showdown mir der eigentliche Kern des Ganzen am Herzen liegt.

Man kann Rubinowitz’ Text, der amüsant, stellenweise witzig ist, mal gegen ein Stück Hustvedt stellen – nicht witzig, sondern ernst, analytisch, genau, schmerzhaft – und erkennt möglicherweise, dass Welten liegen zwischen der Art der Texte: das eine Unterhaltung, das andere Literatur.

Damit können wir noch immer streiten über die Qualität des Romans, ob einem Hustvedts Schreiben gefällt, ob die Darstellung der Figuren überzeugend gerät, die Konflikte glaubhaft, das Einfangen der Welt gelingt – nur findet das ganze auf einer ganz anderen Ebene statt als Rubinowitz’ Wettkampfbeitrag.

Wenn ein Literaturpreis vergeben werden soll, liegt es an den Organisatoren, dafür zu sorgen, dass Literatur ausgezeichnet wird. Rubinowitz ist dafür nicht verantwortlich.

Passig und die Bücher.

Kathrin Passig, aus Versehen mal Bachmannpreisträgerin geworden (vgl. hier und öfter), sinniert im Merkur über das Ende des Buchs in der Schrumpfform des Geldbäumchens.

Plappernd beredt sucht die Autorin Gründe, wieso – weil es ihr so gegangen – auch der Rest der Leserwelt die Lust am Objekt Buch zugunsten neuer Lesegeräte verlieren müsse. (Damit widerlegt sie ihres willenlos mäandernden Textes wegen nebenbei ihre eigene These, elektronisch vermittelte Literatur komme immer fix auf den Punkt.)

Einen wesentlichen Vorteil des elektronischen Buchs stelle beispielsweise das Wegfallen des exhibitionistischen Charakters der Lektüreauswahl dar: da dem Lesegerät nicht mehr anzusehen ist, was sich darin verberge, könne sie nun unbeobachtet und daher ungestraft allerorten blöde Bücher lesen.

Da Passig ja dem hemmungslosen Subjektivismus anheimgefallen ist, schreibe auch ich so: meine Krimisucht habe ich nie verbergen zu müssen geglaubt. Auch soziale Ausgrenzung meine ich deswegen nicht wirklich erfahren zu haben. Wenn ich aber zu beurteilen hätte, ob derjenige, der sich in der Kneipe durch plakativ präsentiertes Adornolesen positiv zu profilieren glaubt oder diejenige, die ihr Sein durch ein elektronisches Gadget samt Ildikó-von-Kürthy-E-Book aufwertet, fragwürdiger im Tun sei, hätte ich wohl kaum Schwierigkeiten. Setzte ein weiterer sich zu dem bislang einsamen Kneipengast, wäre im ersten Fall der Anknüpfungspunkt des Gesprächs vermutlich ein inhaltlicher (es würde beispielsweise die Relevanz des Autors erörtert im Angesicht der Tatsache, dass er doch schon tot sei und auch schwierig geschrieben habe etc.), im zweiten ein formaler (geiles Teil, so'n iPad, mache was her, wie viel Gigabyte habe es denn, ah, es sei die große Version, Mensch, Mensch, …). Auch hier würde ich bei aller Vorsicht gegenüber der Notwendigkeit eines intellektuellen Werts von Kneipengesprächen generell dazu neigen, die erste Variante vorzuziehen, denn sie eröffnet zumindest die Chance, dass über mehr gesprochen wird als nur über Technikgeraffel, dessen Halbwertszeit mit allen zum Beispiel auch ökologischen Folgen deutlich kürzer ist als selbst eines von-Kürthy-Bandes.

Offenbar hat Passig inzwischen auch ein Problem mit ihrer Konzentrationsfähigkeit: »Vor allem meine Toleranz für Füllmaterial in Texten hat internetbedingt nachgelassen. Da ein Buch eine bestimmte Mindestlänge haben muss, ist Füllmaterial im Buch gebräuchlicher als in Onlineveröffentlichungen.« Das stimmt. Informationen können viel kürzer präsentiert werden als es gnadenlose Schwafler vergangener Zeiten wagten, denen die Leser alternativlos ausgeliefert waren: »Mann liegt auf Sofa.«, »Paar Typen gehen durch Dublins Kneipen. Molly nicht.«, »Wer der Pflicht folgt, muss hinterher auf Steinen sitzen.« – das sind so Sätze, die locker 1500 Seiten Lektüre ersparen können.

Es gab immer Leute, die nach dem Abebben ihrer Sturm-und-Drang-Phase jugendlichen Massenlesens schließlich gereift lieber in Illustrierten geblättert haben als sich erneut auf Bücher einzulassen. Daran ist nichts Schlechtes. Früher allerdings haben sie dies nicht zum gesellschaftlichen Ideal erhoben.

[An dieser Stelle breche ich ab. Wegen gebotener Kürze.]

Gelesen. Abonji.

Melinda Nadj Abonji: Tauben fliegen auf. Salzburg und Wien: Jung und Jung, 2010.

Der Beitrag zum Bachmannpreis schien nicht nur mir zu gewollt artifiziell – das oben genannte Buch Abonjis aber wurde verdient prämiert: nicht ganz leicht zu lesen, doch die Bemühungen lohnen sich in einem empathischen, dabei differenzierten Blick auf eine von der Aus- und Einwanderung gekennzeichnete Kindheit und Jugend eines Schwesternpaares, das nicht gefragt wird, als die Eltern die Idee leben, ein besseres Leben in einem anderen Land zu suchen.

Buch bei Amazon angucken.