Anke Groener beschreibt, wie sie dem Comic verfiel – es sei hier versichert: man braucht keinen Kerl dazu! Mit der Ausrede, ich forschte ja für die Schülerinnen und Schüler, habe ich in der letzten Zeit viele Comics gelesen – und es war eine Bereicherung, denn es ist eine eigene Art des Geschichtenerzählens, die kaum einen Wunsch offen lässt.
Und natürlich habe ich auch meinem Deutschgrundkurs (gerade genesen vom schriftlichen Abitur) eine Kostprobe verschiedener Genres gegeben: eine Lektürestunde mit den auf der Liste verzeichneten Werken.
Alison Bechdel: Fun Home. A Family Tragicomic. New York: Houghton Mifflin, 2007.
Beim Titel fängt's schon an: klingt lustig, ist aber nur die Abkürzung für »Funeral Home« – der Vater der Protagonistin ist (unter anderem) Bestattungsunternehmer. Und so geht's wahrhaft tragikomisch weiter in einer komplizierten Tochter-Vater-Konstellation.
Eine unbedingte Leseempfehlung für Comic-Muffel: in Bechdels autobiographischer Familiengeschichte zeigt sich, wie dicht hervorragende Autoren auch in dieser Kunst zu weben verstehen.
Einen Ausschnitt aus einem Fernsehbericht über die Übertragung ins Deutsche (die den Titel vorsichtshalber nicht übersetzt) gibt's bei Kiepenheuer & Witsch.