Hartz IV.
»Über den Daumen gepeilt: Arbeitslosengeld II ist mittelalterlicher Tagelohn. -- Von Erwerbsloseniniatitiven wird gelegentlich der Verdacht geäußert, die »Arbeitsmarktreformer« wollten uns ins Mittelalter zurückkatapultieren. Tatsächlich entspricht die Höhe des geplanten Arbeitslosengeldes II der eines Tagelohns von vor 600 Jahren, nur konnten damals auch arme Menschen aufgrund des Gemeineigentums an Wald und Weideland bescheiden überleben. Heute sind wir der Willkür von Staat und Bürokratie absolut ausgeliefert.« -- soweit die Junge Welt, die ich immer dann mal wieder lese, wenn der Schockwellenreiter sie zitiert.
Ich verstehe es gut, wenn jemand, der unter ungünstigen Lebensumständen sein Dasein fristet, Angst vor finanziellen Verschlechterungen hat.
Ich verstehe auch, dass diese geplante Verbesserungen etwa in der Hilfestellung durch das Arbeitsamt nur müde lächelnd abwinken, umso mehr, als Arbeitsplätze in der kommoden Form, wie sie vor zehn oder zwanzig Jahren üblich waren, nicht in der benötigten Zahl in Sicht sind.
Ich verstehe allerdings nicht, warum (politisch links stehende) Journalisten (?) Tatsachen verdrehen.
Ein üppiges Leben ist mit den Leistungen nach Hartz IV sicher nicht möglich. Allerdings führen auch viele der arbeitenden Menschen ein solches Leben nicht und müssen jeden Pfennig zweimal umdrehen. Gleichwohl finanzieren diese das ALG II mit.
Wie gesagt: ich verstehe jeden, der, betroffen von Kürzungen, klagt. Sich aus undurchsichtigen Motiven heraus jedoch an der Verbreitung von Unwahrheiten zu beteiligen, ist schäbig.
Ich verstehe es gut, wenn jemand, der unter ungünstigen Lebensumständen sein Dasein fristet, Angst vor finanziellen Verschlechterungen hat.
Ich verstehe auch, dass diese geplante Verbesserungen etwa in der Hilfestellung durch das Arbeitsamt nur müde lächelnd abwinken, umso mehr, als Arbeitsplätze in der kommoden Form, wie sie vor zehn oder zwanzig Jahren üblich waren, nicht in der benötigten Zahl in Sicht sind.
Ich verstehe allerdings nicht, warum (politisch links stehende) Journalisten (?) Tatsachen verdrehen.
- Arbeitslosengeld II bekommen Arbeitslose aus Steuern gezahlt, ohne dafür irgendeine Gegenleistung zu erbringen. Wäre dies in der Höhe vergleichbar mit Lohn für einen 10- bis 12-Stunden-Tag harter Arbeit zu irgendeinem Zeitpunkt in früherer Geschichte, zeigte dies in erster Linie an, wie hoch das Niveau ist, auf dem Journalisten jammern.
- Rosa Gölitzer, die Autorin des Artikels, argumentiert -- wie es mir scheint -- kulturhistorisch sehr kenntnisreich und interessant. Allerdings lässt sie wie aus Versehen außer Acht, dass die 345 �?�, mit denen sie rechnet, nur der Regelsatz sind -- zusätzlich werden noch Kosten für Wohnung und Heizkosten gezahlt. Das kann den gezahlten Betrag glatt verdoppeln. Zusätzlich gibt es Kinder- und Altersversorgungsfreibeträge.
- Gleichzeitig ist das ALG II für viele Sozialhilfeempfänger finanziell eine echte Verbesserung -- ein Gesichtspunkt, der von den doch scheinbar für die Kleinen sprechenden Wortführern (aber auch von der regierenden SPD) seltsamerweise beharrlich verschwiegen wird.
- Arbeitslosengeld II ist kein Lohn, sondern eine Leistung, die von allen Steuerzahlern gemeinsam und solidarisch erbracht wird. Und das ist auch gut so. Aber damit zahlen nicht nur die Reichen, sondern auch die kleinsten Angestellten und Arbeiter in einen Säckel, der nicht leichtfertig geleert werden darf. Dass dies in der Vergangenheit bedauerlicherweise an anderer Stelle geschah, ist im Angesicht der Staatsverschuldung keine Begründung gegen eine zukünftig sparsame Haushaltsführung.
- »[...] nur konnten damals auch arme Menschen aufgrund des Gemeineigentums an Wald und Weideland bescheiden überleben. Heute sind wir der Willkür von Staat und Bürokratie absolut ausgeliefert.« -- wie naiv muss man sein, um spätmittelalterliche Herrschaftsverhältnisse als lebenswerter zu empfinden als ein demokratisches Umfeld, in dem eben keine Willkür herrscht, sondern jeder Verwaltungsvorgang von einer Widerspruchsbelehrung begleitet sein muss?
Ein üppiges Leben ist mit den Leistungen nach Hartz IV sicher nicht möglich. Allerdings führen auch viele der arbeitenden Menschen ein solches Leben nicht und müssen jeden Pfennig zweimal umdrehen. Gleichwohl finanzieren diese das ALG II mit.
Wie gesagt: ich verstehe jeden, der, betroffen von Kürzungen, klagt. Sich aus undurchsichtigen Motiven heraus jedoch an der Verbreitung von Unwahrheiten zu beteiligen, ist schäbig.