Skip to content

FAQ: Frequently Asked Questions – eine Sammlung für Schülerinnen und Schüler

Auf dieser Seite beantworte ich Fragen, die ich als Lehrer häufiger gleichlautend oder ähnlich gestellt bekomme. Meist betreffen Sie bestimmte Standards der Zusammenarbeit im Interesse der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: S).

Die Liste wird bei Bedarf erweitert.

Fragen


Muss ich zum Unterricht kommen?
Muss ich pünktlich zum Unterricht erscheinen?
Was soll ich [im Unterricht] mitschreiben?
Muss ich die Hausaufgaben machen?
Ich bin krank. Was nun?
Ich war beim letzten Mal nicht da. Haben Sie die Unterlagen nochmal für mich?
Muss ich heute mein Referat halten?
Müssen wir heute unser Referat halten, obwohl aus unserer Gruppe einer fehlt?
Was ist so schlimm daran, dass unser Referat/unsere Hausaufgabenlösung [o. ä.] aus dem Internet stammt?
Muss ich die Baseballkappe/Mütze/andere drollige Kopfbedeckung abnehmen?
Wann bekommen wir die Arbeit/Klausur zurück?
Was machen Sie eigentlich so den ganzen Tag?




Fragen und Antworten


Muss ich zum Unterricht kommen?


Ja. Es gibt zum einen die einschlägigen Regeln, die dies bestimmen. Darüber zu schreiben halte ich jedoch für langweilig.

Für wichtiger halte ich dieses: Gerade Ihre individuelle Teilnahme am Unterricht ist unverzichtbar. Sie sind wichtig für das Ganze, das sich Unterricht nennt. Ihre Beiträge sind für die anderen S durch nichts zu ersetzen, denn schon ihr Tischnachbar denkt ganz anders als Sie. Nur gemeinsam können wir guten Unterricht machen.

Wenn Sie das Gefühl haben, Sie kämen im Unterricht zu wenig vor oder Sie lernten zu wenig, sagen Sie bitte Bescheid. Wir werden das zusammen zu ändern versuchen.


Muss ich pünktlich zum Unterricht erscheinen?


Wenn Sie nicht pünktlich erscheinen wollen, bleiben Sie lieber zuhause. Lesen Sie aber vorher die vorige Frage und die dazugehörige Antwort.

Im Ernst: wenn Sie zu denjenigen S gehören, die gern mal eine Viertelstunde später kommen, überdenken Sie bitte Ihr Tun. Die erste Viertelstunde kann als Schnittstelle zwischen Problemaufriss und Erarbeitung im Unterricht von großer Bedeutung sein. Sie verpassen Wesentliches, wenn Sie so sehr zu spät kommen.

Dies kann aber auch schon der Fall sein, wenn Sie nur wenige Minuten zu spät erscheinen – insofern lassen Sie es bitte gleich ganz. Es ist leicht möglich, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen, und abgesehen von wirklich unvorhergesehenen Zwischenfällen (Schneekatastrophe, Vulkanausbruch) gibt es keinen Grund, nach mir in den Klassenraum zu kommen.

Zu spätes Erscheinen zeugt von Missachtung Ihrer MitS und meiner Person; es ist unhöflich.


Was soll ich [im Unterricht] mitschreiben?


Das hängt ganz von Ihnen ab.

Ich empfehle Ihnen zu notieren, was an der Tafel gemeinsam erarbeitet wird. Dies sind meist unverzichtbare Unterrichtsinhalte, die später (in Arbeiten, Klausuren, kommendem Unterricht) von Bedeutung sind. Für diese Mitschrift wird Ihnen am Schluss der Erarbeitungsphase Zeit eingeräumt.

Darüber hinaus sollten Sie alles mitschreiben, was Sie als wichtig empfinden: das können zum Beispiel auch von MitS formulierte Standpunkte oder Erkenntnisse sein.

Üben Sie immer, vor allem das mitzuschreiben, was Sie in Verbindung mit früher Erlerntem bringen können. Verstandene Zusammenhänge sind einfacher zu lernen als isoliertes Faktenwissen.

Auch Ihre eigene Einstellung zu bestimmten Inhalten kann notierenswert sein. Bedenken Sie dabei jedoch, dass es Ihnen zunächst gelingen sollte, die Ursprungsidee zu skizzieren – Kritik ohne Verständnis des Kritisierten ist hinfällig.

Das Richtige mitzuschreiben ist eine knifflige Aufgabe – verlieren Sie nicht den Mut, wenn's mal nicht so gut klappt: durch tägliche Übung werden Sie die Qualität Ihrer Mitschriften verbessern.


Muss ich die Hausaufgaben machen?


Ja, klar, sonst hätte ich sie Ihnen nicht aufgegeben.

In vielen Fällen sind die Hausaufgaben Übungen, ohne deren Erledigung Sie die Anforderungen der Arbeiten bzw. Klausuren nicht bewältigen können oder aber nicht so gut erledigen, wie Sie es mit mehr Übung könnten.

In anderen Fällen sind Hausaufgaben Vorarbeiten für unsere gemeinsame Arbeit im Unterricht – wenn auch nur ein paar S ihre Hausaufgaben nicht erledigen, leidet sowohl deren individueller Lernerfolg als auch das gemeinsame Lernergebnis.

Nie gebe ich Hausaufgaben auf, um Sie zu ärgern.


Ich bin krank. Was nun?


Das tut mir leid. Bleiben Sie zu Hause, legen Sie sich ins Bett, lassen Sie sich pflegen, erholen Sie sich gut und kommen Sie dann gesund wieder.

Morgens melden Sie sich bitte telefonisch oder per Formular in der Schule ab, damit ich weiß, warum Sie nicht anwesend sind. Bringen Sie hinterher eine schriftliche Entschuldigung mit. Fehlen Sie mehr als zwei Tage, brauchen wir eine Krankmeldung Ihres Hausarztes.

Obacht!: sollten Sie an einem Tag fehlen, an dem eine Klassenarbeit, Klausur oder entsprechende Ersatzleistung geschrieben bzw. erbracht wird, brauchen Sie schon für diesen Tag ein Attest, anderenfalls werden Sie nicht zum Nachschreiben zugelassen und bekommen die Note für nicht erbrachte Leistungen.

Organisieren Sie – möglichst schon vorher für den Fall der Fälle –, wer Ihnen Arbeitspapiere und Mitschriften mitbringt. Sie müssen sich um die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen bemühen; zur Not kopieren Sie diese bei MitS. Nein, ich habe die Unterlagen nicht.

Sollten Sie Fragen zum nachgearbeiteten (!) Stoff haben, helfe ich Ihnen gern.

Nein, in der nächsten Arbeit/Klausur wird auf Ihre vorherige Krankheit keine Rücksicht genommen werden können.


Ich war beim letzten Mal nicht da. Haben Sie die Unterlagen nochmal für mich?


Nein.

Ich verteile die Unterlagen an dem Tag, an dem wir sie brauchen. Überzählige Exemplare gebe ich gern an Mitschülerinnen und Mitschüler mit, die die Unterlagen für Sie mitnehmen können. Sollte dann noch ein Rest sein, lasse ich ihn im Raum (meist in der Lehrerpultschublade) liegen. Aus diesem Vorrat sollen Sie sich selbst bedienen.

Für Schülerinnnen und Schüler 2.0 gibt es auch die Möglichkeit, sich die Unterlagen im schuleigenen Moodle herunterzuladen: ich übertrage alle Arbeitspapiere auch in unseren dortigen Kursraum.

Lesen Sie bitte auch die vorige Frage und Antwort.


Muss ich heute mein Referat halten?


Wenn wir das so vereinbart haben: ja.

Wir haben den heutigen Termin vereinbart, weil er im Unterrichtsablauf der optimale ist. Jeder spätere Zeitpunkt wäre schlechter geeignet. Manchmal bauen spätere Referate oder spätere Unterrichtsanteile auf dem auf, was wir heute von Ihnen zu hören erwarten. Ihr Anteil ist unverzichtbar.

Unterricht funktioniert nur, wenn sich alle an die Verabredungen halten. Ich möchte mich auf Sie verlassen können.


Müssen wir heute unser Referat halten, obwohl aus unserer Gruppe einer fehlt?


Zum Grundsätzlichen lesen Sie bitte die vorige Frage und die Antwort darauf.

Eine Gruppenpräsentation muss so verabredet sein, dass auch beim Ausfall eines Referenten oder einer Referentin die Gesamtveranstaltung nicht gefährdet ist.

Ich sehe lieber über daraus resultierende Schwächen der Präsentation hinweg als auf Ihr Referat zu verzichten.


Was ist so schlimm daran, dass unser Referat/unsere Hausaufgabenlösung [o. ä.] aus dem Internet stammt?


Wenn Sie eine fremde Leistung als Ihre ausgeben, dann betrügen Sie sich selbst, Ihre Mitschüler und mich. Ein solches Vorgehen beurteile ich mit 0 (null) Punkten bzw. einem »ungenügend«; weitere Schritte behalte ich mir vor.

So wie im Sport das Doping mit einer Disqualifikation bestraft wird, gebührt unfairem Verhalten in der Schule die schlechteste Beurteilung. Eine Arbeit aus dem Internet zu ziehen (oder auf andere Weise von anderen Schülern zu übernehmen) ist unfair, weil Sie nicht aus eigener Kraft eine Leistung erzielen, sondern fremde Arbeit missbrauchen und sich selbst dadurch einen Vorteil zu verschaffen versuchen. Das ist mies. »Mies« entspricht 0 (null) Punkten.


Muss ich die Baseballkappe/Mütze/andere drollige Kopfbedeckung abnehmen?


Ja.

Zu meinen Aufgaben gehört es, Sie daran zu gewöhnen, dass nicht jeder Aufzug (wie auch nicht jedes Benehmen) in jedem Kontext gleichermaßen angemessen ist. Im Unterricht trägt man keine Baseballkappen/Mützen/anderen drolligen Kopfbedeckungen.


Wann bekommen wir die Arbeit/Klausur zurück?


Ich bemühe mich, Ihnen die Arbeit so bald wie möglich zurückzugeben. Meist bekommen Sie Arbeiten innerhalb einer Woche zurück, Verzögerungen sind nicht beabsichtigt. Manchmal ist es jedoch so, dass sich mehrere Aufgaben ballen. Für diesen Fall bitte ich um Nachsicht.


Was machen Sie eigentlich so den ganzen Tag?


Hierzu habe ich auf der Seite Aufgaben eines Lehrers etwas geschrieben.

Geschrieben von Hanjo | am