Literatur zur Medienphilosophie.
(Auf Nachfrage Lisa Rosas hin hier etwas ausführlicher:] Folgende Titel [BibTeX] habe ich mir besorgt:
[HK02] Helmes, Günter ; Köster, Werner: Texte zur Medientheorie. Stuttgart : Reclam, 2002 (RUB 18239)
[LL04] Lagaay, Alice ; Lauer, David: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main : Campus, 2004
[Mer06] Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg : Junius, 2006
[Mün09] Münker, Stefan: Philosophie nach dem »Medial Turn«. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld : Transcript Verlag, 2009 (Medienanalysen 4)
[HK02] ist eine Sammmlung unverzichtbarer theoretischer Texte vom Alten Testament bis zu Ray Kurzweil und erspart damit einige Bibliotheksbesuche (auf der Suche nach nicht mehr lieferbaren Ausgaben wichtiger Autoren). Auf [LL04] bin ich noch gespannt; gegenwärtig lese ich [Mer06] (nicht schlecht, aber sehr knapp). [Mün09] enthält Aufsätze zu interessanten Themen, schwankt aber häufiger zwischen seicht und (zumindest für Schüler, und mit dem Blick auf die Verwertbarkeit erfolgt die Lektüre ja auch) unverständlich.
(Münker bringt auch eine hübsche Stelle aus Walter Benjamins »Berliner Kindheit um Neunzehnhundert«, die ich heute zur Einführung verwendet habe. Er schildert dort, wie er bei der Benutzung eines frühen Telefons »gnadenlos der Stimme ausgeliefert [gewesen sei], die da sprach. Nichts war, was die unheimliche Gewalt, mit der sie auf mich eindrang, milderte. Ohnmächtig litt ich, wie sie die Besinnung auf Zeit und Pflicht und Vorsatz mir entwand, die eigene Überlegung nichtig machte […]« Und so fort.)
Auf dem Tisch liegt auch Neal Stephensons Snow Crash (für eine der nächsten Stunden; Hinführung zur Virtualität und Second Life etc.).
Zur Vorbereitung hatte ich eine MindMap gebastelt, damit ich nichts vergesse. Außerdem habe ich noch ein paar Links gesammelt.
Die Schülereinfälle zum Thema aus der heutigen Stunde muss ich erst noch ordnen, gewichten, überdenken.
[Nachtrag:]
[MR08] Münker, Stefan (Hrsg.) ; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main : Suhrkamp Taschenbuch, 2008 (stw 1887)
habe ich zu erwähnen vergessen; war schon in einem anderen Bücherstapel verschwunden.
[HK02] Helmes, Günter ; Köster, Werner: Texte zur Medientheorie. Stuttgart : Reclam, 2002 (RUB 18239)
[LL04] Lagaay, Alice ; Lauer, David: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main : Campus, 2004
[Mer06] Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg : Junius, 2006
[Mün09] Münker, Stefan: Philosophie nach dem »Medial Turn«. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld : Transcript Verlag, 2009 (Medienanalysen 4)
[HK02] ist eine Sammmlung unverzichtbarer theoretischer Texte vom Alten Testament bis zu Ray Kurzweil und erspart damit einige Bibliotheksbesuche (auf der Suche nach nicht mehr lieferbaren Ausgaben wichtiger Autoren). Auf [LL04] bin ich noch gespannt; gegenwärtig lese ich [Mer06] (nicht schlecht, aber sehr knapp). [Mün09] enthält Aufsätze zu interessanten Themen, schwankt aber häufiger zwischen seicht und (zumindest für Schüler, und mit dem Blick auf die Verwertbarkeit erfolgt die Lektüre ja auch) unverständlich.
(Münker bringt auch eine hübsche Stelle aus Walter Benjamins »Berliner Kindheit um Neunzehnhundert«, die ich heute zur Einführung verwendet habe. Er schildert dort, wie er bei der Benutzung eines frühen Telefons »gnadenlos der Stimme ausgeliefert [gewesen sei], die da sprach. Nichts war, was die unheimliche Gewalt, mit der sie auf mich eindrang, milderte. Ohnmächtig litt ich, wie sie die Besinnung auf Zeit und Pflicht und Vorsatz mir entwand, die eigene Überlegung nichtig machte […]« Und so fort.)
Auf dem Tisch liegt auch Neal Stephensons Snow Crash (für eine der nächsten Stunden; Hinführung zur Virtualität und Second Life etc.).
Zur Vorbereitung hatte ich eine MindMap gebastelt, damit ich nichts vergesse. Außerdem habe ich noch ein paar Links gesammelt.
Die Schülereinfälle zum Thema aus der heutigen Stunde muss ich erst noch ordnen, gewichten, überdenken.
[Nachtrag:]
[MR08] Münker, Stefan (Hrsg.) ; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main : Suhrkamp Taschenbuch, 2008 (stw 1887)
habe ich zu erwähnen vergessen; war schon in einem anderen Bücherstapel verschwunden.
Trackbacks
ats20.de am : Gelesen (und lesend): Proust. III.
Vorschau anzeigen
Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 3: Der Weg nach Guermantes. Übertragen von Bernd-Jürgen Fischer. Stuttgart: Reclam, 2014. Seit einiger Zeit liegt hier als Gedächtnisstütze der dritte Band rum, obwohl ich ihn schon vor einer Weile
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt