Skip to content

Medienkompetenz I: die Wikipedia.

Da Schülerinnen und Schüler der Bequemlichkeit halber häufig als einzige Recherchequelle die Wikipedia nutzen, ist Pflichtlektüre für Lehrkräfte Kristian Köhntopps Beitrag Wie man einen Wikipedia-Artikel... liest.

Was die Lehrkraft dort versteht, mag sie seinerseits wieder didaktisch reduzieren und so den S am fachlich relevanten Beispiel erfahrbar machen – notwendig aber ist es allemal, mit den S mögliche Kriterien zu erarbeiten bzw. ihnen solche zu nennen, damit die S selbständig die Qualität eines Artikels zu beurteilen lernen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Lisa Rosa am :

*Wunderbar! Es will mir aber einfach nicht in den Kopf, warum die Kompetenz von Schülern (und überhaupt Menschen), den Wert einer Quelle zu beurteilen, erst mit Wikipedia wichtig geworden sein soll. Sie ist mindestens ebenso wichtig beim Spiegellesen, Brockhauslesen, Schulbuchlesen! Aber sei's drum. Wenn es erst durch Wikipedia aufgefallen ist, dass diese Kompetenz überhaupt nötig ist, dann hat Wikipedia eben noch ein zusätzliches zu ihren Meriten, die ihr sowieso schon gebühren, nämlich darauf aufmersam gemacht zu haben, dass es kein objektives Wissen gibt, und dass sich das, was an diesem Wissen überhaupt objektivierbar ist, nicht durch eine Professur oder den Namen eines Schulbuchverlags referenziert.

Hanjo am :

*Du schriebst:

QUOTE:
Es will mir aber einfach nicht in den Kopf, warum die Kompetenz von Schülern (und überhaupt Menschen), den Wert einer Quelle zu beurteilen, erst mit Wikipedia wichtig geworden sein soll.


Ist sie natürlich auch nicht. Aber die S bringen heute eben keine Brockhaus-Artikel mehr mit – darauf reagiert der KKs Beitrag.

Zudem (und das ist wichtiger) gibt es in der Wikipedia Wege zur Beurteilung der Artikelqualität, die bei anderen Texten nicht gegeben sind – Diskussion, Versionsgeschichte etc. – und die S (und einige L) daher erst kennen lernen müssen. Die sind wiederum deshalb so wichtig, weil potentiell jeder in der Wikipedia schreiben kann – worin sich die Wikipedia eben von der Verlagspublikation unterscheidet:

Im Regelfall können S davon ausgehen, dass ein Beitrag im Kindler Literaturlexikon sachlich richtig ist – diese Gewähr haben die S in der Wikipedia nun einmal nicht.

Meinungsmedien wie Zeitungen und Zeitschriften sind natürlich noch mal 'n ganz anderer Schnack.

Lisa Rosa am :

*Gut. Eine gute pragmatische Antwort auf eine eher philosophische Frage. ;-)

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen