Skip to content

Buchhandelsausbildung 2.0.

Die Auszubildenden hatten schon alles an Prüfungsvorbereitung erledigt, was ihnen zuzumuten war, und da noch ein wenig Zeit war, haben wir das Projekt »Zukunft des Buchhandels« in Angriff genommen: eine Reflexion über Chancen und Gefahren von Entwicklungen in Sortimentsbuchhandel und Technik, Veränderungen bei Kunden wie Zulieferern und so fort.

Zur Problematisierung und Unterstützung eines ersten Brainstormings habe ich die erste Grafik per Beamer gezeigt. Ich hatte sie zuvor in FreeMind vorbereitet.

Ausgehend von diesen Hauptaspekten bei der Betrachtung der Buchhandelszukunft haben wir dann im Unterrichtsgespräch die Unterpunkte ergänzt, die ich für die S (für Lisa: Schülerinnen und Schüler in sämtlichen Varianten und Flexionsformen) sichtbar parallel in den Rechner tippte, sodass sich letztlich das in Grafik 2 sichtbare, schon deutlich reichhaltigere Bild vorhandenen Problembewusstseins ergab.

In Zweiergruppen dann sollten die S jeweils einen der Bereiche bearbeiten. Hierzu hatte ich Ihnen unter dem Link del.icio.us/Toss/buchhandelsprojekt verschiedene Quellen zum Thema gesammelt, die zum Teil mit Meinungen, zum Teil mit Fakten jeweils bestimmte Aspekte unterfüttern.

Ziel der gemeinsamen Arbeit war nach der (des Zeitmangels wegen flüchtigen) Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte das Verfassen einer Expertise zum jeweiligen Thema, die dann von den S in das Projektwiki eingestellt wurde.

Kollaboratives Arbeiten per PC ist gut & schön – zum Unterstreichen im Klassenraum und zum Mitnehmen nach Hause soll's dann doch gern wieder Papier sein. Die Schülertexte habe ich also rasch in eine LaTeX-Vorlage kopiert, sodass wir dann die Ausarbeitungen zu den Themen lesen sowie im Unterrichtsgespräch reflektieren und ergänzen konnten.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen