Skip to content

Gelesen: Izzo.

Izzo-CoverJean-Claude Izzo: Die Marseille-Trilogie. Zürich: Unionsverlag, 2007.

So farbig die Stadt Marseille in den drei zur Marseille-Trilogie zusammengefassten Kriminalromanen Total Cheops, Chourmo und Solea auch gezeichnet wird - die Romane an sich sind noir von der ersten bis zur letzten Zeile: noch jede Hoffnung wird im Keim erstickt, Gewalt und Verbrechen werden ungeschönt gezeigt, allein der Ermittler Fabio Montale steht noch gegen einen Verfall der Welt, die Marseille ist.

Es sind Krimis, die nach Mitternacht gezeigten illusionslosen französischen Filmen entsprechen, der grantige Belmondo dürfte ebenso eine Rolle spielen wie Alain Delon. Wer das mag, darüber hinaus aber auch noch einen Blick in die Gesellschaft Marseilles als – wie es sinngemäß im Buch gesagt wird – Außenposten Afrikas in Europa werfen will, wer neugierig ist auf eine für die meisten fremde Welt, wird Gefallen finden an den auch formal kantigen Krimis Izzos.

Buch | Taschenbuch bei Amazon angucken.

Trackbacks

ats20.de am : Gelesen. Morchio.

Vorschau anzeigen
Bruno Morchio: Bitteres Rot. München: Deutscher Taschenbuch, 2010. Nee, nee, an Izzo kommt er nicht ran …

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Tanja am :

*Izzo ist ein Held. Ein toter leider, aber ein Held der südfranzösischen zeitgenössischen Literatur. Ich habe allerdings zwei Anläufe gebraucht, bis ich in der Trilogie drin war. Hat sich aber gelohnt.

Hanjo am :

*Finde ich auch. Wenn wir im Sommer nach Frankreich fahren, werde ich wohl einen der Non-Montales mitnehmen ...

Jean Stubenzweig am :

*Anmerkungen zur Trilogie von Jean-Claude Izzo: In Marseille, so heißt in dieser Stadt, sind die Kanonen immer gen Festland gerichtet. Und Izzo war es, der schrieb: Wie essen alle gefüllte Weinblätter.

Joseph Roth hat geschrieben: «Alle Erden aber segnet dieselbe nahe, sehr heiße, sehr helle Sonne, und über alle Völker wölbt sich dasselbe blaue Porzellan des Himmels. Alle trugen das Meer auf seinem breiten, schwankenden Rücken hierher, jeder hatte ein anderes Vaterland, jetzt haben alle ein einziges Vatermeer.» Und weiter heißt in Roths «Weißen Städten»: «Jeder trägt seine Heimat an der Sohle und führt an seinem Fuß die Heimat nach Marseille.» Vermutlich bin ich mithilfe der Rothschen Erkenntnis ebenfalls zu einer Heimat gelangt.

Siehe auch:

http://schmoll-et-copains.typepad.com/schmolletcopains/2007/04/jeanclaude_izzo.html

Gute Grüße

Jean Stubenzweig

Hanjo am :

*Danke, Jean, für den Verweis auf Deinen lesenswerten Artikel (und ich stöbere noch weiter 'rum und sehe erfreut einen weiteren über Fan Man, ein Buch, von dem ich dachte, es kenne niemand mehr ...)

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen