Skip to content

Wertung von Literatur.

Wenn ich bei meinen Buchhandelsauszubildenden das Thema »Literatur beurteilen« behandele, verbunden mit Gedanken zur Kanondiskussion etc., bin ich immer erstaunt, dass professionelle Leser (noch) so indifferent mit dem Thema umgehen.

Nein, mir geht es nicht darum, Goethe als einen Säulenheiligen ehren und nach Thomas Mann die deutsche Literatur enden zu lassen. Wohl aber möchte ich ein Bewusstsein dafür wecken, dass nicht »eh alles Geschmackssache«, sondern Literatur durchaus in bessere und weniger gute unterscheidbar ist. Dass Urteile dieser Art auch strittig sein können und zeitabhängig sind, dass es sich eben nicht um objektive Beurteilungen à la TÜV oder DIN handelt, ist doch gerade das, was Literatur interessant macht - mitnichten aber ein Argument gegen den Versuch von Wertung an sich.

(Und abgesehen davon ist ein jedes Sortiment immer schon Wertung, wenn auch nach unterschiedlichen Kriterien.

Und wenn ich die eine oder andere Belletristikabteilung durchstöbere, wünschte ich mir schon, es wären kundige Einkäufer mit Mut zum eigenen Urteil (und der Fähigkeit, diese auch in Verkaufserfolge umzusetzen) am Werke - die n-te genaue Abbildung eines Rundum-Glücklich-Paketes eines Barsortimenters zu sehen überzeugt mich nämlich nicht.)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen