Arbeitsblatt-Vorlage mit KOMA-Script et al.
Ich musste eine ganze Weile herumbosseln, bis ich eine Arbeitsblatt-Vorlage in LaTeX hinbekommen habe: zwar gibt es eine ganze Menge an AB-Vorlagen für die Fächer Mathematik und Physik, in textlastigen Fächern wie Deutsch und Philosophie aber sieht's düster aus.
Meine Vorgaben (die ich bislang in Word auch verwende) waren:
In LaTeX ist das alles nicht so einfach, denn die meisten Dokumentvorlagen verwenden sehr splendide Satzspiegelgrößen. Kleinere Schriften als 10 pt sind zumindest als Brotschriften nicht vorgesehen. Den einfachen zweispaltigen Satz konnte ich auch nicht nutzen, denn er lässt keine einspaltigen Bereiche innerhalb des Dokuments zu – das brauche ich aber immer mal wieder. Die Zeilennummern der rechten Spalte drucken im dann endlich gelungenen zweispaltigen Satz in die linke und so weiter, ferner musste Text rotiert werden ... es war eine Menge zu finden und auszuprobieren, doch jetzt stimmt es weitestgehend.
Hier ist das Ergebnis – bestehend aus der kommentierten .tex-Datei und einem PDF: auf dass andere nicht so lange probieren müssen.
[Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. Vielleicht weiß ja auch jemand, wie man den Titel ganz nach oben links an die Satzspiegelgrenze bekommt und nur wenig Platz darunter bleibt.
(Und ja: ich weiß, dass Satzspiegelkonstruktion nach dem Goldenen Schnitt anders aussieht. Aber der Etat von Schulen ist begrenzt. Und auch Papier fällt nicht vom Himmel.)]
[Update 16.4.2009: Die Dateien sind inzwischen durch aktualisierte ersetzt. Siehe.]
Meine Vorgaben (die ich bislang in Word auch verwende) waren:
- Ränder: links etwa 3 cm (Loch- und Heftrand), ansonsten formatausnutzend
- relativ kleine Schriftgrößen (9 pt) möglich
- zweispaltiger Satz (auf bestimmte Bereiche des Dokuments beschränkbar)
- Zeilennummern (auf bestimmte Bereiche des Dokuments beschränkbar)
- Versionskontrolle im Heftrand (Datum des Ausdrucks)
- Kleinkram (Fußnoten etc.)
In LaTeX ist das alles nicht so einfach, denn die meisten Dokumentvorlagen verwenden sehr splendide Satzspiegelgrößen. Kleinere Schriften als 10 pt sind zumindest als Brotschriften nicht vorgesehen. Den einfachen zweispaltigen Satz konnte ich auch nicht nutzen, denn er lässt keine einspaltigen Bereiche innerhalb des Dokuments zu – das brauche ich aber immer mal wieder. Die Zeilennummern der rechten Spalte drucken im dann endlich gelungenen zweispaltigen Satz in die linke und so weiter, ferner musste Text rotiert werden ... es war eine Menge zu finden und auszuprobieren, doch jetzt stimmt es weitestgehend.
Hier ist das Ergebnis – bestehend aus der kommentierten .tex-Datei und einem PDF: auf dass andere nicht so lange probieren müssen.
[Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. Vielleicht weiß ja auch jemand, wie man den Titel ganz nach oben links an die Satzspiegelgrenze bekommt und nur wenig Platz darunter bleibt.
(Und ja: ich weiß, dass Satzspiegelkonstruktion nach dem Goldenen Schnitt anders aussieht. Aber der Etat von Schulen ist begrenzt. Und auch Papier fällt nicht vom Himmel.)]
[Update 16.4.2009: Die Dateien sind inzwischen durch aktualisierte ersetzt. Siehe.]
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Andreas am :
Du hast geschrieben, dass es viele Vorlagen für Mathematik-Arbeitsblätter gibt. Kannst Du mir bei der Suche weiterhelfen.
Gruß und vielen Dank
Andreas
Hanjo am :
Als ich zu Beginn meines Arbeitens mit LaTeX nach Arbeitsblattvorlagen suchte, bin ich auf mehrere gestoßen - eben mit den einschlägigen Suchbegriffen in üblichen Suchmaschinen.
Anleitung zum Beispiel hier.