Skip to content

Gelesen. Dickens.

Charles Dickens: Bleak House. Übertragen von Richard Zoozmann. Frankfurt am Main: Insel, 2002.

Gleich auf den ersten Seiten wird der bereits lange Jahre dauernde Rechtsstreit »Jarndyce und Jarndyce« eingeführt, mit dessen schemenhafter, nie zu konkreter Darstellung Dickens das britische Rechtswesen und die von diesem Lebenden satirisch kritisiert. Wenn dann die Protagonistin Esther Summerson – scheinbar Waise – aus emotional bedrückenden Verhältnissen in das Haus (das titelgebende Bleak House) ihres Vormunds namens Jarndyce aufgenommen wird, ist noch nicht klar, was er dabei im Schilde führt. Dass Jarndyce jedoch stets nur gut & verständnisvoll sein kann (wenn auch seine Emotionalität, die sich in wechselnden Windrichtungen ausdrückt und zu Beginn zu äußerster Vorsicht in der Kommunikation führt, anfangs betont wird), zeigt sich auch in der Verantwortungsübernahme für zwei weitere Mündel, Richard und Ada. Im Laufe des Buches gewinnen letztere sich lieb, was Esther mütterlich begleitet. Richard aber verliert sich, während er unterschiedliche Ausbildungen und Stellungen für sich ausprobiert, immer stärker in den Sog des Gerichtsprozesses, von dem er sich, wenn er denn erst entschieden sein wird, eine große Erbschaft verspricht. »Jarndyce und Jarndyce« ist damit Anlass für den Verfall Richards und für das Unglück der Richard bis zum Schluss liebenden Ada. Esther hingegen brilliert in ihrer bescheidenen Großartigkeit, lernt Wichtiges über ihre Herkunft und wird Herrin auf Bleak House – wenn auch anders als gedacht.

Nicht ohne Grund verweist Marius in seiner Besprechung auf die interessanten Nebenfiguren – neben den von ihnen genannten beispielsweise noch der aufrechte ehemalige Soldat Mr. George, der dabei scheitert, im Zivilleben Fuß zu fassen, Mrs. Pardiggle, die ihre Kinder ihr Taschengeld aus freien Stücken für gute Zwecke spenden lässt, Mrs. Jellyby, die aus der Ferne Gutes für Afrika tut, darüber aber ihre eigene Haushaltung vernachlässigt, und viele mehr.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen