Gelesen. Ishiguro.
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne. Übertragen von Barbara Schaden. München: Blessing, 2021.
Uncanny ist der Begriff für das Unvertraute, bedrohlich Wirkende, das aus der leichten Verschiebung der Realität, des Gewohnten entstehen kann. Diese Verschiebung ist auch in diesem Buch Ishiguros erneut Gestaltungsprinzip.
In diesem Buch ist die Heldin, Klara, eine androide KI, moralisch zuverlässiger als die Mutter in ihrer Liebe, die stets nur das Beste für ihr Kind Josie will, dies jedoch mit fragwürdigen – gesellschaftlich aber längst akzeptierten, im Sinne der Optimierung von Lebenschancen fast geforderten – Gentherapien zu erreichen sucht. Als die Behandlung negative Folgen zeigt und Josie dem Tode nahe ist, scheint Klara eine weitere Aufgabe übertragen zu bekommen, die ihre Fähigkeit, Josie imitieren zu können, nutzen würde …
Erneut eine lohnende Lektüre, die mir deutlich besser gefallen hat als Der begrabene Riese.
Uncanny ist der Begriff für das Unvertraute, bedrohlich Wirkende, das aus der leichten Verschiebung der Realität, des Gewohnten entstehen kann. Diese Verschiebung ist auch in diesem Buch Ishiguros erneut Gestaltungsprinzip.
In diesem Buch ist die Heldin, Klara, eine androide KI, moralisch zuverlässiger als die Mutter in ihrer Liebe, die stets nur das Beste für ihr Kind Josie will, dies jedoch mit fragwürdigen – gesellschaftlich aber längst akzeptierten, im Sinne der Optimierung von Lebenschancen fast geforderten – Gentherapien zu erreichen sucht. Als die Behandlung negative Folgen zeigt und Josie dem Tode nahe ist, scheint Klara eine weitere Aufgabe übertragen zu bekommen, die ihre Fähigkeit, Josie imitieren zu können, nutzen würde …
Erneut eine lohnende Lektüre, die mir deutlich besser gefallen hat als Der begrabene Riese.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt