Weiter mit CoViD-19.
Schule besteht in diesen Zeiten vor allem aus planen, die erarbeiteten Pläne umschmeißen lassen und neu planen.
So geschehen beim schriftlichen Abitur, das statt vor den Osterferien nach diesen geschrieben wurde, infektionsschutzbedingt statt in vier Räumen in dreizehn (mit entsprechend großem Bedarf an als Aufsichten fungierenden Lehrkräften), mit Desinfektionsschleuse und tiefem Blick in die (fiebrigen?) Augen, mit neu verklebtem Mittelstreifen in allen Fluren …
So auch bei der Wiederaufnahme des Unterrichts (was in unserem Falle heißt: ein Jahrgang statt derer drei und jeweils nur zwei Doppelstunden am Stück, weil keine unterschiedlichen Gruppen an Lernenden an einem Tag in einem Raum sitzen sollen, ohne dass eine Desinfektion stattgefunden hätte).
Bewertungsgrundlage für die Leistungen der Schüler*innen soll jeweils der Stand 13.3. (letzter Unterrichtstag vor Corona) sein – unmittelbar vor den zwei Wochen, in denen in den meisten Kursen Klausuren geschrieben worden wären. Leistungen danach sollen allenfalls eine Rolle spielen, wenn sie zugunsten der Schüler*innen berücksichtigt werden können.
Νach dem derzeit anwesenden 13. Jahrgang werden wir wohl den 12. einladen, aber ob das so kommt, wird erst gegen Ende dieser Woche entschieden werden können, denn die Vorgaben ändern sich immer wieder; zudem wollen wir in der Runde der Abteilungsleitenden die Erfahrungen aus den letzten beiden Wochen mit einfließen lassen. Werden wir noch Platz für den 11. Jahrgang finden?
Parallel zum Unterricht in meiner Abteilung finden in anderen nach wie vor Abschlussprüfungen statt; die ländliche Berufliche Schule als Angebotszentrum unterschiedlichster Bildungsgänge zeigt sich auch darin deutlich vielfältiger als allgemein bildende Schulen. Die Aktivitäten in anderen Abteilungen (die ja auch wieder aufwendig beaufsichtigt werden müssen) gehen aber auch nicht spurlos an Planungsmöglichkeiten in der eigenen vorbei, denn viele Kolleg*innen arbeiten beispielsweise sowohl im Voll- als auch im Teilzeitbereich.
Nicht vergessen dürfen wir die Schüler, die wir »nur« online beschulen, was sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte deutlich anders fordernd ist: für Schüler*innen, die Aufgaben auf unterschiedlichsten Kanälen bekommen und diese und sich nun organisieren lernen müssen, aber auch für Lehrpersonen, die völlig neue Methoden des Lehrens, der Ansprache und der Beziehungspflege entwickeln müssen.
Zwei Wochen meiner Osterferien gehörten der Stundenplanung für das nächste Schuljahr (die dritte der Planung des Abiturs). Was davon Wirklichkeit werden kann, ist derzeit noch nicht klar. Unter derzeitigen Bedingungen ist an normalen Unterricht noch nicht zu denken, weil das Kurssystem (und Vorgaben zur Personalbewirtschaftung) dazu führen, dass in jeder Stunde in jedem Raum anders zusammengesetzte Lerngruppen sitzen – was wir bislang positiv als Austauschmöglichkeit der Schüler*innen untereinander begreifen konnten, ist nun für an Infektionsschutz Interessierte eine mindestens unbehagliche Vorstellung.
Wir planen auf Sicht. Was heute richtig schien, kann morgen schon wieder eingerissen werden. Ich plane gern. Auch neu. Die Vorgaben oszillieren dabei aber ebenso zwischen zu viel und zu lax wie unser schülerbezogenes Handeln zwischen zu viel und zu wenig; die Möglichkeiten, die die Online-Beschulung böte, können wir nicht ausreichend wahrnehmen, weil die Zeit immer zu knapp ist. Eine Lehrperson hat je nach Fächerkombination und Einsatz zwischen 150 und 250 Schüler*innen, die alle gern einzeln in ihren je eigenen Bedingungen und ihrer je eigenen Persönlichkeit erkannt werden wollen und zum Beispiel per E-Mail betreut werden möchten und sollen, um ihre Lernprozesse optimal zu unterstützen. Dabei offenbart die Online-Beschulung nur ein grundsätzliches Handicap, das dem »normalen Unterricht« latent ebenso inhärent ist: die Vorstellung, dass 25 Schüler*innen gebannt dem Vortrag der Lehrperson folgen, ist ja auch abenteuerlich – nur eben vertraut.
Wir simulieren ein normal funktionierendes Schulsystem, fühlen uns aber insgeheim wie unbekleidete Kaiser.
So geschehen beim schriftlichen Abitur, das statt vor den Osterferien nach diesen geschrieben wurde, infektionsschutzbedingt statt in vier Räumen in dreizehn (mit entsprechend großem Bedarf an als Aufsichten fungierenden Lehrkräften), mit Desinfektionsschleuse und tiefem Blick in die (fiebrigen?) Augen, mit neu verklebtem Mittelstreifen in allen Fluren …
So auch bei der Wiederaufnahme des Unterrichts (was in unserem Falle heißt: ein Jahrgang statt derer drei und jeweils nur zwei Doppelstunden am Stück, weil keine unterschiedlichen Gruppen an Lernenden an einem Tag in einem Raum sitzen sollen, ohne dass eine Desinfektion stattgefunden hätte).
Bewertungsgrundlage für die Leistungen der Schüler*innen soll jeweils der Stand 13.3. (letzter Unterrichtstag vor Corona) sein – unmittelbar vor den zwei Wochen, in denen in den meisten Kursen Klausuren geschrieben worden wären. Leistungen danach sollen allenfalls eine Rolle spielen, wenn sie zugunsten der Schüler*innen berücksichtigt werden können.
Νach dem derzeit anwesenden 13. Jahrgang werden wir wohl den 12. einladen, aber ob das so kommt, wird erst gegen Ende dieser Woche entschieden werden können, denn die Vorgaben ändern sich immer wieder; zudem wollen wir in der Runde der Abteilungsleitenden die Erfahrungen aus den letzten beiden Wochen mit einfließen lassen. Werden wir noch Platz für den 11. Jahrgang finden?
Parallel zum Unterricht in meiner Abteilung finden in anderen nach wie vor Abschlussprüfungen statt; die ländliche Berufliche Schule als Angebotszentrum unterschiedlichster Bildungsgänge zeigt sich auch darin deutlich vielfältiger als allgemein bildende Schulen. Die Aktivitäten in anderen Abteilungen (die ja auch wieder aufwendig beaufsichtigt werden müssen) gehen aber auch nicht spurlos an Planungsmöglichkeiten in der eigenen vorbei, denn viele Kolleg*innen arbeiten beispielsweise sowohl im Voll- als auch im Teilzeitbereich.
Nicht vergessen dürfen wir die Schüler, die wir »nur« online beschulen, was sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte deutlich anders fordernd ist: für Schüler*innen, die Aufgaben auf unterschiedlichsten Kanälen bekommen und diese und sich nun organisieren lernen müssen, aber auch für Lehrpersonen, die völlig neue Methoden des Lehrens, der Ansprache und der Beziehungspflege entwickeln müssen.
Zwei Wochen meiner Osterferien gehörten der Stundenplanung für das nächste Schuljahr (die dritte der Planung des Abiturs). Was davon Wirklichkeit werden kann, ist derzeit noch nicht klar. Unter derzeitigen Bedingungen ist an normalen Unterricht noch nicht zu denken, weil das Kurssystem (und Vorgaben zur Personalbewirtschaftung) dazu führen, dass in jeder Stunde in jedem Raum anders zusammengesetzte Lerngruppen sitzen – was wir bislang positiv als Austauschmöglichkeit der Schüler*innen untereinander begreifen konnten, ist nun für an Infektionsschutz Interessierte eine mindestens unbehagliche Vorstellung.
Wir planen auf Sicht. Was heute richtig schien, kann morgen schon wieder eingerissen werden. Ich plane gern. Auch neu. Die Vorgaben oszillieren dabei aber ebenso zwischen zu viel und zu lax wie unser schülerbezogenes Handeln zwischen zu viel und zu wenig; die Möglichkeiten, die die Online-Beschulung böte, können wir nicht ausreichend wahrnehmen, weil die Zeit immer zu knapp ist. Eine Lehrperson hat je nach Fächerkombination und Einsatz zwischen 150 und 250 Schüler*innen, die alle gern einzeln in ihren je eigenen Bedingungen und ihrer je eigenen Persönlichkeit erkannt werden wollen und zum Beispiel per E-Mail betreut werden möchten und sollen, um ihre Lernprozesse optimal zu unterstützen. Dabei offenbart die Online-Beschulung nur ein grundsätzliches Handicap, das dem »normalen Unterricht« latent ebenso inhärent ist: die Vorstellung, dass 25 Schüler*innen gebannt dem Vortrag der Lehrperson folgen, ist ja auch abenteuerlich – nur eben vertraut.
Wir simulieren ein normal funktionierendes Schulsystem, fühlen uns aber insgeheim wie unbekleidete Kaiser.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt