Skip to content

Gelesen. Moss.

Sarah Moss: The Tidal Zone. London: Granta, 2016.

Geschenk von E-Kind 1. – Leseempfehlung.

Wesentlich aus der Sicht Adams, des vorwiegend als Hausmann tätigen Vaters, erzählte Geschichte, in der der Alltag von Emma (der Mutter, einer im NHS tätigen Ärztin) und ihren Töchtern Rose (8) und Miriam (15) aus dem Trott gerissen wird, als letztere nach einem unvermittelten Atem- und Herzstillstand aufgrund eines anaphylaktischen Schocks wiederbelebt werden muss. Auch nach langen Tagen und Wochen im Krankenhaus wird nicht wirklich klar, ob ein nicht erkanntes Allergen oder aber bloße körperliche Betätigung zur Extremreaktion geführt hat, sodass das Leben der Tochter dauerhaft gefährdet bleibt.

Moss schildert überzeugend die Gefühle und unterschiedlichen Reaktionen auf die neue Situation und verschränkt das allmähliche Arrangieren der Betroffenen mit Szenen aus dem Leben des Vaters Adams: gerade das Familienleben, das aufgrund des Vorfalls plötzlich gefährdet ist, wird erst begreifbar, indem es als in einen Generationenlauf eingebettet vorgestellt wird. Bei Uwe Johnson liest man: »Man sollte kein Leben beschreiben, ohne mit der Großmutter anzufangen.«1 1: »Ich überlege mir die Geschichte …« Uwe Johnson im Gespräch. Hg. von Eberhard Fahlke. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch, 1988 (es NF 1440). 242. In diesem Fall wird die Forderung umso deutlicher, denn bereits die Mutter Adams verschwand, obwohl hervorragende Schwimmerin, in seinem Kinderalter in der See, was er vor dem Hintergrund des jetzigen Geschehen als eine Vorwegnahme des Beinahe-Todes Miriams begreift.

Eine weitere Parallelgeschichte ist die Coventrys und insbesondere seiner 1940 zerstörten Kathedrale sowie dessen Überlegungen zum Wiederaufbau und Neuausstattung, was durch den historischen Nebenjob Adams begründet ist.

Moss’ Roman – von der Anlage her novellenhaft – hat mich beeindruckt durch das Erfassen der Beziehungen zwischen den Eltern und insbesondere zwischen dem Vater und seinen Töchtern.

The child was a girl, but the most important thing about her was that she was herself. She was someone new, someone who had not not been before and so, like all babies, she was a revelation. (4)

Der Roman endet nicht hollywoodesk auf die eine oder andere extreme Weise. Er beschreibt den Schmerz über die Sterblichkeit der Kinder und anderen nahen Personen, aber auch das stoische Akzeptieren des jede menschliche Beziehung bedrohenden Memento mori, schließlich auch die Einhegung elterlicher Angst im Interesse der Kinder.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen