Ernteanteile in Solawi.

Auf das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft hat unser älteres E-Kind, dessen WG in Marburg Mitglied ist, unsere Aufmerksamkeit gelenkt, und wir haben einen Hof in der Nähe gefunden: Hof Hollergraben ist ein Demeter-Betrieb mit freundlichen Menschen, die hervorragendes Gemüse anbauen. Immer freitags holen wir uns unseren Ernteanteil im Eutiner Depot ab. (Wir könnten die Waren auch direkt auf dem Hof abholen, das allerdings wären lange unnötige Fahrten.)
Was bringt’s? Dem Hof über unseren festen Monatsbeitrag Planungssicherheit, einen festen finanziellen Grundstock. Und uns regional erzeugtes superfrisches Ökogemüse ohne Verpackung. Saisonal unterschiedliche Erzeugnisse, mit denen wir umzugehen lernen. Vorher lief’s so: wir machten einen Wochenplan und kauften danach ein, nun bekommen wir Gemüse und verwerten es (kaufen natürlich zusätzlich noch Ergänzendes). Was kann man alles mit Roter Bete anfangen? Tolle Salate! Wie fermentiert man Chinakohl? Oh! Topinambur! Viel Petersilie? – Wir lasen da doch unlängst von einem feinen Taboulé-Rezept …
Was konkret in der Gemüsekiste zu finden ist, erfahren wir ein bis zwei Tage vorab per Mail, sodass wir schon mal Rezepte zusammensuchen können; trotzdem bleibt ein gewisses Überraschungsmoment erhalten, das uns das Gefühl des Beschenktwordenseins gibt – vielleicht gar nicht so verkehrt in Anbetracht hiesiger verlässlicher Nahrungsmittelversorgung.
Ein Beispiel ist unsere heutige Gemüsekiste, in der sich Kartoffeln, sehr dicke Möhren, Kohlrabi, Porree, Walnüsse, Kürbis, Topinambur, Weißkohl und Asiasalat finden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Herr Rau am :
Hanjo am :