Wer mit LaTeX auf dem Mac Texte schreibt, wird sich bei Gelegenheit möglicherweise auch mit BibDesk anfreunden, einer feinen Oberfläche für BibTeX, was wiederum die einfache Erstellung von Literaturverzeichnissen ermöglicht.
Nun kann in BibDesk ein Eintrag für ein Buch nicht nur manuell in die Eingabefelder getippt werden, sondern es ist auch ein Import der bibliographischen Angaben aus bestehenden Datenbanken möglich. Zunächst versuchte ich, BibDesk mit der DNB zu befreunden. Dies gelang jedoch nicht, da die DNB ein älteres Exportformat (SUTRS) benutzt, das nur schwierig zu parsen ist und für das BibDesk daher kein Importfilter bereitstellt.
Ein Ausweg ist die Nutzung des Gemeinsamen Verbundkataloges (GVK), des Gesamtverzeichnisses der norddeutschen Bibliotheken. Hierfür müssen in BibDesk unter »New Search Group --> Z39.50 / Server: Other« folgende Angaben eingetragen werden (das steht natürlich auch im Target Profile, doch im Falle eines Falles finde ich's hier schneller):
Name: GVK
Database: gvk
Address: z3950.gbv.de
Port: 20010
Username: 999
Password: abc
Syntax: US MARC
Encoding: iso-8859-1
Der gefundene Titel kann dann entweder als einzelner BibTeX-Eintrag kopiert oder aber einfach in die Datenbank übernommen werden, sodass dann ohne weiteren Aufwand ein Titeleintrag wie
Der inzwischen auch Kinogängern vertrauten Frage, ob unser Leben denn möglicherweise nur eine Simulation ist und damit ganz anderen Zwecken dient als dem Geldverdienen, dem Autokauf, allgemein gesprochen der Entropieerhöhung, wird in einer neuen Folge der Joy of Tech nachgegangen.
Da wir von unserem bevorzugten Pflanzenhändler diverse inzwischen reichlich fruchtende Tomatenpflanzen gekauft haben und zudem schon vorher verschiedene Wildtomatensorten ausgesät hatten, ist der Tomaten-Atlas eine willkommene Sammlung von über achthundert (!) Beschreibungen verschiedener Tomaten.