Skip to content

Gelesen (und lesend): Proust. V.

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 5: Die Gefangene. Übertragen von Bernd-Jürgen Fischer. Stuttgart: Reclam, 2015.

Technische Daten des fünften Bandes: 727 Seiten, davon 566 Text, der Rest Anhang (Anmerkungen, Inhaltsübersicht, Namensverzeichnis etc.). Wie seit dem zweiten Band stets mit zwei Lesebändchen; fadengeheftet. Wie die letzten Bände auch vorbildlich lektoriert (allein auf Seite 338 scheint mir ein Komma überflüssig).

Die Gefangene ist gleichzeitig der erste Teil von Sodom und Gomorrha III, was die Sache mit der Nummerierung nicht einfacher macht. Ohnehin könnte der eine oder die andere, bislang die Auffassung vertretend, »hohe Literatur« sei das Wohlgeplante und -strukturierte, spätetens die Bemerkungen im wieder hervorragenden Anhang des Übersetzers und Herausgebers Bernd-Jürgen Fischers lesend ins Nachdenken geraten, denn dort erfährt man Vieles über Zufälle, nachträgliche Zuordnungen im Zuge von Editionen, über Doppelstellen, Leerstellen etc., sodass der Eindruck des Durchkomponierten wohl durch den des unübersichtlichen Schaffenswustes überschrieben werden muss. Auch, so Fischer, seien Die Gefangene und der Folgeband, Die Entflohene, zunächst als zusammengehöriges, aber vom großen Romanprojekt getrenntes eigenständiges Werk geplant gewesen, bevor sie dann als Teile der Suche begriffen und eingearbeitet wurden.

Leitspruch des Bandes könnte dieses Zitat sein:

Im übrigen ist die Liebe eine unheilbare Krankheit wie jene Veranlagungen, bei denen der Rheumatismus nur eine Ruhepause vergönnt, um epilepsieartigen Anfällen von Migräne Platz zu machen. (111)

Wurde Marcel am Ende des vierten Bandes deutlich, es sei »absolut notwendig, dass ich Albertine heirate« (733), schildert er im fünften nicht die Ehe (sie ist aufgrund der verschobenen Wiederholung Proustschen Erlebens im Fiktiven wegen auch nicht möglich), sondern nur das Zusammenleben anhand weniger exemplarisch zu verstehender Tage. Wie der Bandtitel schon andeutet, ist die Wohngemeinschaft belastet, denn Marcel sieht allerorten die Verlockungen anderer Damen, die nur darauf warten, Albertine verführen zu können. Das grundsätzliche Misstrauen (das Marcel ebenso oft wie verspürt wie er es auch selbst wieder zurückweist, um es danach nur umso heftiger zu empfinden) begleitet jeden Schritt Albertines, insbesondere, wenn es um die Freundschaft zu Mademoiselle Vinteuil geht. Mit detektivischem Spürsinn beobachtet Marcel Albertine, verstrickt sich dabei selbst in ein Geflecht von Lügen und Halbwahrheiten, wendet in langen (tatsächlichen und imaginierten) Gesprächen jede der Aussagen Albertines – und da diese wiederum nicht so ehrlich ist wie sie es sein könnte (wobei für den Leser häufig offen bleibt, was denn nun bei mehreren geäußerten Varianten die Wahrheit ist), stößt er auf manchen Widerspruch. Das geht natürlich nicht ewig gut, und so endet der Band auch mit der im Interesse der Freundschaft beschlossenen Trennung: Marcel wirft Albertine unmissverständlich freundlich aus dem Haus, dann – im Interesse eines allerletzten Versuchs – doch wieder nicht, und letztlich nimmt sie ihm die Entscheidung aus der Hand, indem sie eines Morgens abgereist ist. –

Hinter der feinen Fassade wieder viel Abgründiges, etwa über viele Seiten die zotigen Gesänge der Ladeninhaber (153 ff.), Neues und Bewährtes über Monsieur Charlus und so fort. Man könnte nun fragen, warum sich die Lektüre – die sich diesmal über einen langen Zeitraum erstreckt hat – lohnt. Ich würde sagen: aufgrund der Dichte des Beschriebenen. Wenn ich drei Wochen lang Proust nicht in die Hand nahm, brauchte ich es nur aufzuschlagen und war sofort wieder im Ton des Ganzen. Dabei ist es sicher nicht wichtig, sich jedes gesellschaftliche Geschehen im Detail zu merken – es kann rasch unter den üblichen Schlagworten à la Dekadenz und Dandytum subsumiert werden. Proust gelingt es aber immer wieder, episodenhaft Sachverhalte darzustellen, die in nuce Leben und Erkenntnis zeigen.

So, wenn er mal wieder über den alternden und von seiner Zeit überholten Schriftsteller Bergotte spricht. Dieser liest in einer Rezension über eine Ausstellung, Vermeer habe »ein kleines gelbes Mauerstück […] so gut gemalt […], dass es, wenn man es für sich allein, wie ein kostbares chinesisches Kunstwerk betrachte, von einer Schönheit ist, die sich selbst genügt« (249). Bergotte eilt in die Ausstellung und sieht das bisher noch nie so wahrgenommene

kostbare Material des ganz kleinen gelben Mauerstücks. Sein Schwindelanfall wurde schlimmer; er fixierte seinen Blick so wie ein Kind, das einen gelben Schmetterling fangen möchte, auf das kostbare kleine Mauerstück. »So hätte ich schreiben sollen«, sagte er. »Meine letzten Bücher sind zu trocken, ich hätte mehrere Farbschichten auftragen, meine Sätze an sich schon so kostbar machen müssen wie dieses kleine gelbe Mauerstück.« Indessen entging ihm nicht die Schwere seines Schwindelanfalls. In einer himmlischen Waage erschien ihm auf der einen Schale sein eigenes Leben, während in der anderen das so trefflich in Gelb gemalte kleine Mauerstück lag. Er spürte, dass er unbedacht das erstere für das letztere hingegeben hatte. »Vor allem möchte ich nicht«, sagte er sich, »in den Abendzeitungen als Sonstige Meldung von dieser Ausstellung erscheinen.« Er wiederholte bei sich: »Kleines gelbes Mauerstück mit einem Wetterdach, kleines gelbes Mauerstück.« Dabei brach er auf einem Rundsofa zusammen; ebenso plötzlich verließ ihn der Gedanke, dass sein Leben auf dem Spiel stehe, er wurde wieder optimistisch und sagte sich: »Das ist nur eine kleine Verdauungsstörung, die von diesen nicht völlig gar gekochten Kartoffeln kommt, das ist weiter nichts.« Ein weiterer Schlag traf ihn, er rollte von dem Sofa auf den Boden, wo ihn die herbeigeeilten Besucher und Wächter umstanden. Er war tot. (250)

Insofern: man kann sich Zeit lassen mit Proust. Zuweilen erscheint einem der Stil unerträglich – dann wieder von einer seltenen Poetizität; an so manchem Tag sagt einem das Gelesene wenig, an anderen scheint es sehr besonders. Es eilt nicht, und ich habe nur noch zwei Bände zu lesen (wenn Reclam auch einen Kommentar bereits angekündigt hat).

Band VI liegt schon neben dem Lesesessel.

Zurück zu Band IBand IIBand IIIBand IV – weiter zu Band VI.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen