Diskussionsveranstaltung »Fehlerquotient: Nachteil und Nutzen«.
In Schleswig-Holstein gibt es seit Ende 2014 neue Fachanforderungen im Fach Deutsch, die unter anderem eine leicht veränderte Regelung im Hinblick auf die Bewertung von Fehlern im Bereich der Sprachrichtigkeit (Orthografie, Interpunktion, Grammatik) mit sich bringen. Dies haben wir im Fachverband Deutsch, der Gruppe der Lehrkräfte im Deutschen Germanistenverband, zum Anlass genommen, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema zu organisieren. Im Folgenden der Text der Einladung:
- was die Korrekturpraxis bisher für die Transparenz der Notengebung, aber auch für die Weiterentwicklung der Sprachrichtigkeit bei den Lernenden geleistet hat,
- welche Wege zu einer angemessenen, landesweit vergleichbaren, gerechten Bewertung der Sprachrichtigkeit führen,
- wie die Kompetenz der Lernenden, richtig und gut zu schreiben, weiterentwickelt werden kann.
Das Ziel der Veranstaltung: Experten nehmen zu einzelnen Aspekten des Komplexes Stellung, so dass zahlreiche Faktoren thematisiert werden. In der sich anschließenden Diskussion sollen Handlungsimpulse entwickelt werden, die zu Korrekturgerechtigkeit und verbesserter Sprachkompetenz der Jugendlichen führen können.
Montag, 23. März 2015, 15.30–17.30 Uhr,
in Kiel, Käthe-Kollwitz-Schule, Paul-Fleming-Straße 1
Programm
- Begrüßung
- KKS-Schulleiterin OStD’ Susanne Schütz
- die Landesvorsitzende des Fachverbands Deutsch Gabriele Knoop
- Kurz-Statements auf dem Podium von Vertreter/innen des Ministeriums, des IQSH, von Lehrer- und Elternverbänden, der IHK und von Seiten der Schulleitung sowie von Lehrer/innen und Schüler/innen
- Offene Diskussion
- Konsequenzen und Resümee
Moderation: Arne Schumacher
Wir freuen über Ihre Zusage: GermanistenverbandSH@email.de
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt