Gelesen. Cervantes.
Miguel de Cervantes Saavedra: Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha. 2 Bde. Übersetzt von Susanne Lange. München: Hanser, 2008.
Als ich die Lektüre begann, vor zwei Jahren im Sommer, meinte ich, dies sei schon passend, das Buch der spanischen Literatur in der Sommerwärme zu beginnen. Doch es passte weniger als erwartet und die Lesefreude wollte nicht so recht aufkommen. So stellte ich die Bücher erst einmal ins Regal.
Als nun Kind 1 eine Lesung von Flix besuchte und mit der (gelungenen) Comic-Adaption des Don-Quijote-Stoffes zurückkehrte, war klar: dies ist der Anlass für den zweiten Anlauf. Seit so einiger Zeit habe ich nicht nicht mehr so lange (mehrere Wochen) an einem Buch gelesen (es sind auch über 1200 Seiten), dabei durchaus erfreut vor allem durch den sprachlichen Witz, den Susanne Lange in die Übersetzung gerettet hat. Lohnend mithin die schöne Ausgabe von Hanser.
Als ich die Lektüre begann, vor zwei Jahren im Sommer, meinte ich, dies sei schon passend, das Buch der spanischen Literatur in der Sommerwärme zu beginnen. Doch es passte weniger als erwartet und die Lesefreude wollte nicht so recht aufkommen. So stellte ich die Bücher erst einmal ins Regal.
Als nun Kind 1 eine Lesung von Flix besuchte und mit der (gelungenen) Comic-Adaption des Don-Quijote-Stoffes zurückkehrte, war klar: dies ist der Anlass für den zweiten Anlauf. Seit so einiger Zeit habe ich nicht nicht mehr so lange (mehrere Wochen) an einem Buch gelesen (es sind auch über 1200 Seiten), dabei durchaus erfreut vor allem durch den sprachlichen Witz, den Susanne Lange in die Übersetzung gerettet hat. Lohnend mithin die schöne Ausgabe von Hanser.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt