Skip to content

Wie geht’s weiter mit der Schule? (2)

Zu einem Gastbeitrag in Herrn Larbigs Blog, den ich in der korrekturreichen Zeit vor Weihnachten wohl übersehen hatte, schrieb ich:

[…] Aus der Entstehung neuer medialer Werkzeuge zu folgern, dass diese nun ausschließlich benutzt werden müssten und die alten Medien obsolet seien, ist Unfug.

Als Lehrer textlastiger Fächer sehe ich nicht die Möglichkeit (und nein, ich halte dies auch nicht für ein Ideal), alle Texte aus dem Unterricht zu verbannen und nur noch über Grafiken und Videos zu lernen. Für das Lesen von Text gibt es aber nach wie vor kein besseres Medium als Papier. (Und ja, ich wünsche mir zu jeder Schullektüre, die die S im Buchhandel kaufen und bei mir im Unterricht nutzen, die kostenlose Dreingabe des Textes als Datei, um auch mit dem Rechner mit dem Text arbeiten zu können.)

(Und ja: ich wünsche mir auch eine medial optimal ausgestattete Schule, an der wir die freie Wahl der Medien haben. Zu den Bedingungen dafür habe ich hier etwas geschrieben […].)

Die Anstrengung des Arbeitens mit Texten allerdings ist eine, die in meiner vorgestellten medial optimal ausgestatteten Schule erhalten bliebe. Knifflige Gedanken wollen erarbeitet werden – man lernt nur wenig im Vorübergehen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen