Gelaufen. Und Pulsmessfehler.
Ein paar Tage bin ich nun aus unterschiedlichen Gründen (Regen, Keinezeit, Kopfschmerz, …) nicht mehr gelaufen, so waren meine Beine froh, sich heute mal wieder bewegen zu dürfen. Bei frischen 11°C – aber nahezu windstill – lief ich noch einmal in kurzen Klamotten, vielleicht zum letzten Mal – wer weiß, wie schnell der Winter kommt …
Die Waldwege sind herbstlich übersät mit Eicheln, Kastanien, Bucheckern, und überall schweben Blätter. Die Spaziergänger sind schon fest vermummt, lange Strecken meines Weges sind menschenleer. Die Seen – Dieksee und Kellersee – sind klar und wirken kalt, die Färbung der Bäume an entfernter liegenden Ufern spiegelt sich in den sanften Bewegungen des Wassers.
(Ja, ich würde gern ein Foto zeigen oder auch zwei. Aber Laufen heißt für mich, nicht mehr zu tragen als Laufkleidung und -schuhe. So wie Musikabspielgeräte nicht zum Laufen passen, sind auch mobile Telefone mit Fotofunktion nicht angemessen. Ihr müsst also Eure Vorstellungskraft nutzen. Falls das nicht mehr funktioniert, Google.)
Ob es der Menge an Lakritz und Gummibärchen, die wir bei der gestrigen Spielrunde (Elfenland plus Erweiterung) konsumierten, zu verdanken war, oder eher der langen Pause, weiß ich nicht; das Laufen jedenfalls war eine Freude, und so wählte ich einen Umweg nach dem anderen.
Zuhause, wusste ich, wurde Gulasch gekocht, und auch die Aussicht auf ein feines Mahl nach dem Lauf verlieh Kräfte … –
Die Pulsmessfehler meiner Uhr, die ich bei den letzten Läufen feststellte (unerklärliche Peaks, unglaubhafte (vermutlich nicht zu überlebende) Werte), nachdem ich einen Batteriewechsel im Brustgurt vorgenommen hatte, waren wohl tatsächlich, wie in diversen Laufforen diskutiert, auf eindringende Feuchtigkeit zurückzuführen. In einem Forenbeitrag las ich den Tipp, den Batteriefachdeckel mit Silikonfett abzudichten – dies gibt es allerdings in unserem Haushalt nicht. Da ungewiss war, ob mein tauchender Nachbar schon wach war (Silikonfett wird, wie ich beim Nachlesen erfuhr, auch zum Abdichten von Tauchutensilien genutzt), habe ich stattdessen Neutrogena Handcreme (jaja, mit der norwegischen Formel und so) genutzt, die mir von der Konsistenz und Haptik her immer schon wie ein technisches Schmiermittel erschien. Und was soll ich sagen?: Es funktioniert.
Hier die Laufdaten und die Karte.
Die Waldwege sind herbstlich übersät mit Eicheln, Kastanien, Bucheckern, und überall schweben Blätter. Die Spaziergänger sind schon fest vermummt, lange Strecken meines Weges sind menschenleer. Die Seen – Dieksee und Kellersee – sind klar und wirken kalt, die Färbung der Bäume an entfernter liegenden Ufern spiegelt sich in den sanften Bewegungen des Wassers.
(Ja, ich würde gern ein Foto zeigen oder auch zwei. Aber Laufen heißt für mich, nicht mehr zu tragen als Laufkleidung und -schuhe. So wie Musikabspielgeräte nicht zum Laufen passen, sind auch mobile Telefone mit Fotofunktion nicht angemessen. Ihr müsst also Eure Vorstellungskraft nutzen. Falls das nicht mehr funktioniert, Google.)
Ob es der Menge an Lakritz und Gummibärchen, die wir bei der gestrigen Spielrunde (Elfenland plus Erweiterung) konsumierten, zu verdanken war, oder eher der langen Pause, weiß ich nicht; das Laufen jedenfalls war eine Freude, und so wählte ich einen Umweg nach dem anderen.
Zuhause, wusste ich, wurde Gulasch gekocht, und auch die Aussicht auf ein feines Mahl nach dem Lauf verlieh Kräfte … –
Die Pulsmessfehler meiner Uhr, die ich bei den letzten Läufen feststellte (unerklärliche Peaks, unglaubhafte (vermutlich nicht zu überlebende) Werte), nachdem ich einen Batteriewechsel im Brustgurt vorgenommen hatte, waren wohl tatsächlich, wie in diversen Laufforen diskutiert, auf eindringende Feuchtigkeit zurückzuführen. In einem Forenbeitrag las ich den Tipp, den Batteriefachdeckel mit Silikonfett abzudichten – dies gibt es allerdings in unserem Haushalt nicht. Da ungewiss war, ob mein tauchender Nachbar schon wach war (Silikonfett wird, wie ich beim Nachlesen erfuhr, auch zum Abdichten von Tauchutensilien genutzt), habe ich stattdessen Neutrogena Handcreme (jaja, mit der norwegischen Formel und so) genutzt, die mir von der Konsistenz und Haptik her immer schon wie ein technisches Schmiermittel erschien. Und was soll ich sagen?: Es funktioniert.
Hier die Laufdaten und die Karte.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt