Skip to content

Google+ III: Google und das eigene Blog.

Bei Hokey heute in Reaktion auf einen Artikel bei Herrn Larbig ein Plädoyer für das Blog.

Ich stimme zu. Natürlich wäre es, wie MAW Spitau schrieb, möglich, das im eigenen Blog veröffentlichte auch über Google+ zu senden – ob es dann allerdings in einem Monat oder einem Jahr noch auffindbar ist, ist gänzlich von den Launen Googles abhängig. Da zahle ich lieber ein paar Euro für den verlässlichen Hoster als mit üppig viel Daten an soziale Netzwerke.

Google+ nutze ich, wie vorher in meiner Facebook-Versuchphase auch, als einen Kanal zur Bekanntgabe eines Eintrags im Blog – umgekehrt ist dies für mich nicht vorstellbar (aus Gründen – siehe zum Beispiel Kristian Köhntopps Cloud und diesen Artikel). Da andere Autoren aber anders entscheiden, kann die Aufnahme eines Autors in einen Google-Kreis im Vergleich zu einem Blog-Abonnement inhaltlich unterschiedliche Feeds bedeuten. Bislang habe ich allerdings noch kein Beispiel kennen gelernt, in dem der Google-Feed einer Person einen Qualitätsgewinn gegenüber dem Blog derselben Person bedeutet hätte – im Gegenteil: der Googlestream ist voller Albernheiten. Das ist ja auch alles mal ganz lustig, und vielleicht seid Ihr es von Twitter auch so gewohnt, aber mein Newsreader liefert mir bislang bessere Inhalte als der Google-Stream (so sehr ich den Stream als Phänomen schätze).

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

MAWSpitau am :

*Moinsen.

Ich sehe das ähnlich. Ich nutze auch weiterhin meinen Blog und werde nicht zu G+ umziehen. Da bin ich mir ja nicht so sicher, wohin meine Daten verschwinden, wenn Google mal etwas Lustiges einfällt. Bei meinem gehosteten Kram, da kann ich Sicherungen machen, schreiben und löschen, wie ich will ;) War ja nur ein Gedanke. Vielleicht ein Gedanke für die, die sonst noch nie darüber nachgedacht haben, einen Blog zu führen. Da ist G+ eine recht gute Einstiegsdroge, oder?

Hanjo am :

*Weiß ich nicht. Ich habe bei den jungen Leuten heute (jaja, das Alter! ... :-) ) das Gefühl, sie seien über das Abfragen bzw. Füttern des Facebook-Streams hinaus nicht interessiert am (dauerhaften) Publizieren. Und es gibt ja auch noch die nicht zu unterschätzende Gruppe der Onlineverweigerer.

(Das ist natürlich früher nicht anders gewesen: an der Schülerzeitung hat auch immer nur ein winziger Prozentsatz mitgearbeitet, ein größerer Teil hat gelesen, aber einem weiteren großen Teil der Schülerschaft (der Hälfte?) war die Schülerzeitung schnurz.)

Hokey am :

*Das denke ich auch. Viele, die bei Facebook schreiben, würden auch ohne Facebook kein Blog führen oder anderweitig längere Texte schreiben. Ich mag das Schreiben, darum werde ich wohl auch beim Blog bleiben, unter anderem auch aus den von MAWSpitau angeführten Gründen.

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen