Skip to content

»Königin der Wikipedia«: die Philosophie.

Warum man (wenn nicht) immer (, so doch zumindest sehr oft) beim Eintrag über die Philosophie landet, wenn man in beliebigen Wikipedia-Artikeln »auf den ersten Link im Text klickt, der nicht in Klammern steht oder kursiv ist, und das ganze immer wieder wiederholt«, erklärt Anatol Stefanowitsch in Die Philosophie, Königin der Wikipedia.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

A.S. am :

*Spannend! Ausprobiert, schnell widerlegt. Es gibt eine Endlosschleife zwischen Rechtsnorm und Gesetz. Dahin kommt man über alle Begriffe, die als ersten Link eine Hauptstadt beinhalten. Ich habe es mit "Hannover 96" sowie mit "Langenhagen" probiert, beide Male war der erste Link "Hannover" und endete eben in dieser Schleife, ganz ohne Philosphie. (Wobei Hannover dank Leibniz, Ahrendt und co. nicht völlig philosophielos ist.) Funktioniert ebenso mit Berlin u.a. Den Weg über "Amerika" sehe ich jedoch bestätigt.

Hanjo am :

*Ich hatte es gestern mit dem Begriff »Blog« probiert und bin recht rasch zur Philosophie gekommen (Wortkreuzung – Kunstwort – Sprache – Zeichensysteme – Wissenschaft – Wissen – Wahrheit – Wirklichkeit – Philosophie).

Auch mit Eutin klappt's (Eutin – Kreis Ostholstein – Kreis – Kommunalrecht – Gebietskörperschaften – Körperschaft des öffentlichen Rechts – Organisation – Akteur – Handlung (mit einer Abschnittsüberschrift »Philosophie«, man könnte das Ziel also als erreicht betrachten) – Scholastik – Mittelalter – Geschichte Europas – Geschichte – Menschheit – Mensch – Systematik – Biologie – Naturwissenschaft – Wissenschaft – (von dort: siehe oben)).

Vielleicht ist mit Hannover was nicht in Ordnung: »der Unterschied zwischen Hannover und Anna Blume ist der, daß man Anna von hinten und von vorn lesen kann, Hannover am besten nur von vorne«, bemerkte schließlich schon ein wichtiger Sohn der Stadt (dessen Eintrag übrigens auch das Prinzip bestätigt). :-)

(Und dass es Fälle gibt, die in Schleifen enden, hat ja auch Stefanowitsch eingeräumt.)

Sprachlog (der wahre A.S.) am :

*An dieser Schleife ist interessant, dass sie durch eine zirkuläre Definition entsteht: „Gesetz“ wird als „Sammlung von allgemein verbindlichen Rechtsnormen“ definiert, „Rechtsnorm“ als „eine gesetzliche Regelung mit generell-abstraktem Charakter“. Damit ist „Gesetz“ als „Sammlung von allgemein verbindlichen gesetzlichen Regelungen mit generell-abstraktem Charakter“ definiert. Der Zirkel ließe sich nur auflösen, wenn „gesetzliche Regelung“ eine eigene, von „Gesetz“ unabhängige Definition hätte; in diesem Fall würde „gesetzliche Regelung“ auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag erhalten, die Schleife wäre aufgelöst und der Weg zur Philosophie wäre frei.

A.S. am :

*Diese Schwitters Assoziation hatte ich auch, aber demnach müsste Anna Blume in der Schleife landen, nicht Hannover, denn: "‚Vorwärts nach weit’. Das heißt also: Hannover strebt vorwärts, und zwar ins Unermessliche." (K.S.)
Tatsächlich ist dies bei allen Städten der Fall, deren erster Link "Hauptstadt" oder "Landeshauptstadt ist, ist also gar nicht so Hannover-spezifisch. Funktioniert z.B. auch bei Berlin, Stockholm oder Kopenhagen, nicht aber bei Kiel oder London.

Kommentar schreiben

Gravatar, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID, Monster ID Autoren-Bilder werden unterstützt.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen